Die meisten Menschen denken beim Begriff der Börse an die Aktie und damit ist die Börse automatisch auch schon eine Aktienbörse. Das ist zwar nicht falsch, aber es trifft nicht ganz zu, denn die Börse ist weit mehr als der Marktplatz für den Handel von Aktien der notierten Unternehmen. Es gibt nämlich verschiedene Börsenarten und auch Umschreibungen über den aktuellen Status der Börse. Bekannt ist vielen die Leitbörse als Begriff, auch die Terminbörse kennen viele Menschen. Der OTC-Handel ist ein weiteres Beispiel zum Thema oder auch die Zitterbörse als ironische Umschreibung für eine unsichere Handelssituation an der Börse.
So gibt es Umschreibungen für die Art, wie die Börse agiert oder eingesetzt wird und es gibt auch Kategorien, welche Börsen es wirklich gibt und wie der Börsenhandel stattfindet. Die Zitterbörse ist eine Umschreibung, Vorbörse und Nachbörse sind technische Begriffe für den Handelstag, während die Computerbörse die Art und Weise des Handels beschreibt.
Vorbörse: Börsenhandel, bevor der neue Börsentag beginnt, also meist Mitternacht bis 9 Uhr am Vormittag
Nachbörse: Börsenhandel, nachdem der Börsentag abgeschlossen ist, also von Börsenschluss bis Mitternacht.
Auswirkungen von Vorbörse und Nachbörse: Der Kurs, mit dem eine Aktie am Börsentag abgeschlossen wird, ist häufig nicht jener, mit dem am nächsten Tag begonnen wird, weil dazwischen weiter gehandelt wird. Bei besonderen Situationen kann sich der Unterschied sogar deutlich zeigen.
Leitbörse: Börse, die andere Börsen deutlich beeinflusst. Weltweit ist dies der Dow-Jones-Index, ergo die Wall Street in New York, in Europa der DAX der Frankfurter Börse. In Japan der Nikkei Index der Börse in Tokio. Sinken diese Aktienindizes stark, dann fallen auch die Werte der kleineren Börsen. Gleiches gilt, wenn die Leitbörse deutlich ansteigt - dann zieht sie die kleineren Börsen mit nach oben.
Das ist auch der Grund, warum zum Beispiel Dow-Jones-Index und DAX in fast allen Wirtschaftsnachrichten berücksichtigt werden.
Terminbörse: Börse für die Termingeschäfte. Ein Termingeschäft ist ein Derivat, bei dem Zeitpunkt und Leistung nicht zugleich erfolgen. Termingeschäfte sind spekulativ, durch die Terminbörse unterliegen sie aber den Börsenregeln.
OTC-Handel: Handel abseits der Börse und damit auch abseits der gesicherten Regeln. Das kann der Onlinehandel sein, der Telefonhandel und alle anderen Möglichkeiten, um Kauf und Verkauf zu organisieren. Der Ertrag kann viel höher sein, das Risiko ist es aber auch.
Präsenzbörse: Börse, bei der man tatsächlich an der Börse anwesend ist und per Sichtkontakt seine Aufträge erteilen kann. Früher war das die übliche Form, heute handelt man viel mehr via Computer, Handy und Internet.
Computerbörse: Gesamtheit des Börsenhandels einschließlich des Handels vom Büro aus oder von zu Haus aus, wodurch viel mehr Leute rund um die Uhr teilnehmen können als zu den Anfangszeiten der Börsen.
Zitterbörse: ironischer Begriff für eine Situation, in der man nicht so recht weiß, wie sich die Aktien verhalten werden. Sie könnten steigen, aber auch fallen und man "zittert", ob man die richtige Entscheidung getroffen hat - oder: Die ganze Börse zittert, wohin die Reise gehen mag. Oft reicht nur eine kleine Veränderung nach oben oder unten und alle anderen springen auf den Zug - das muss aber nicht die richtige Richtung für die aktuelle Wirtschaftslage sein.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Börsenarten - welche Arten von Börsen gibt es?
Beschreibung: Verschiedene 📈 Börsenarten haben sich am Finanzmarkt entwickelt und reichen von der Aktienbörse bis zu Begriffe von der ✅ Leitbörse bis zur Zitterbörse.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft