Sie sind hier: Startseite -> Finanzen -> Forward-Kontrakt

Forward-Kontrakt: die Rahmenbedingungen des Derivats

Forward-Kontrakt ist ein einfaches Derivat

Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Derivate zählt auch der Forward-Kontrakt, bei dem es sich um eine Vereinbarung handelt, ein Gut zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt zu einem bestimmten Kurs zu kaufen oder zu verkaufen. Damit kann man sich auf beiden Seiten je nach Wirtschaftssituation gegen den Kursverlauf absichern.

Wie funktioniert der Forward-Kontrakt?

Die Aufgabenstellung beim Forward-Kontrakt besteht darin, dass man sich absichern möchte. Vor allem Banken reduzieren das Risiko eines stark steigenden Kurses und vereinbaren mit einem Partner den Kauf oder Verkauf der Menge X an Devisen zum Kurs Y. Steigt der Kurs sehr stark an, hat man sich abgesichert. Denn der Hintergrund ist, dass man etwa beim Kauf einen fixen Kurs angegeben hat. Vereinbart man den Kurs von 10 Dollar und der Kurs steigt bis zum vereinbarten Datum auf 15 Dollar, dann braucht man auch nur wirklich 10 Dollar zu zahlen und hat eine klare Ersparnis erreicht. Sinkt der Kurs aber auf 8 Dollar, muss man trotzdem 10 Dollar zahlen und hat einen Verlust im Vergleich zum Kauf ohne der Vereinbarung.

Forward-Kontrakt in der Praxis

Die Forwards werden außerhalb der Börse meist zwischen zwei Finanzinstitute gehandelt, manchmal ist auch ein Finanzinstitut beteiligt und der Geschäftspartner ist ein Kunde des zweiten Finanzinstitutes. Großanleger sind ebenfalls an solchen Derivaten interessiert, wobei es häufig auch um große Beträge und große Mengen geht.

Innerhalb des Forward-Kontrakts nimmt der Käufer eine Long-Position ein und verpflichtet sich, das Gut, man spricht auch vom Underlying, zum vereinbarten Zeitpunkt zum festgelegten Preis zu kaufen. Den Gegenpart nimmt der andere Geschäftspartner ein, der die Verkaufsposition, die Short-Position, einnimmt und gewährleistet, dass er das Gut genau zu diesem Zeitpunkt zum festgelegten Preis verkauft.

Sehr häufig werden solche Forward-Kontrakte bei Devisen eingesetzt. Man liest in den Fachbeiträgen häufig von der Long-Position bzw. auch von der Short-Position und ein Forward-Kontrakt ist meistens im Spiel, wobei Long für das Kaufen und Short für das Verkaufen steht - Begriffe, die auch bei Optionen und anderen Derivaten Gültigkeit haben.

Forwards werden häufig zur Absicherung bei Währungsrisiken eingesetzt. Das bedeutet, dass man im Vorfeld zur Absicherung von großen Beträgen Forwards setzen kann, um zum Zeitpunkt der Zahlung vom Kursgewinn zu profitieren und somit eine zusätzliche finanzielle Absicherung sein Eigen nennt. Natürlich weiß man nicht wirklich sicher, wie sich die Kurse entwickeln werden.

Der Abschluss des Derivats kostet nichts, weshalb die Kursdifferenz automatisch auch das Ergebnis darstellt, da keine weiteren Gebühren zu berücksichtigen sind. Das Ergebnis kann natürlich positiv und ebenso negativ ausfallen.

Lesen Sie auch

Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.

Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.

Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Forward-KontraktArtikel-Thema: Forward-Kontrakt: die Rahmenbedingungen des Derivats
Beschreibung: Der 📈 Forward-Kontrakt als einfaches ✅ Derivat, das gerne bei den Währungen für den Börsenhandel genutzt wird.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft