Als neutraler Kursverlauf wird eine Handelssituation an der Börse empfunden, bei der es weder deutlich nach oben geht, noch der Kurs deutlich verlieren wird. Der Begriff schlechthin, der für so eine Situation gerne verwendet wird, ist die Seitwärtsbewegung. Mit diesem einzigen Wort wird eine komplexe Situation umschrieben, nämlich ein Festhalten des Kurswertes auf einem bestimmten Niveau.
Das kann positiv sein, wenn der Kurs vorher stark gestiegen ist und dieses Niveau halten kann, aber auch negativ nach einem Absinken des Kursniveaus. Häufig ist es aber eine schwierig einzuschätzende Handelssituation an der Börse, wenn der Kurs sich nicht ändert und man nicht abschätzen kann, wie es weitergeht.
Im Börsenhandel gibt es eine ganze Reihe an Situationen, die man immer wieder erlebt und die daher mit Begriffe definiert wurden. Dabei haben die Kursverläufe im positiven und negativen Sinn viel mehr anzubieten als die neutralen Kursverläufe, aber auch für diese sind schon viele Bezeichnungen gefunden worden.
Seitwärtsbewegung: sehr bekannte Umschreibung für einen Markt, bei dem sich die Kurse im Niveau kaum ändern. Kann auch für einzelne Aktien oder andere Werte (Währungen zum Beispiel) genutzt werden.
Enger Markt: Umschreibung für wenig Handel, was oft bei einem neuen Marktsegment mit wenigen Werten entstehen kann. Ein enger Markt ist aber auch gegeben, wenn an der Börse nicht viel gehandelt wird, wie zum Beispiel mitten im Hochsommer.
Lustlos: im Börsenhandel gibt es wenig Bewegung. Es wird kaum gekauft und verkauft und die Kurse ändern sich daher auch kaum. Das kann im Sommer der Fall sein, aber auch in einer unsicheren Phase, in der viele Anleger erst einmal die Entwicklung abwarten.
Dünner Börsenhandel: ebenfalls eine Umschreibung für wenige Aktivitäten. Es gibt ein reduziertes Handelsvolumen und viele warten auch ab, was die anderen so machen. Warten alle ab, dann verändern sich die Werte auch kaum. Eine klassische Phase für den dünnen Börsenhandel sind etwa die Tage rund um Weihnachten.
Market performer: Bezeichnung für einen Kurs, der sich genauso entwickelt wie der Aktienindex. Man umschreibt dies auch gerne als "dem Markt entsprechend". Würde der Kurs besser als der Markt sein, wäre es ein outperformer, ist er schwächer, dann ein underperformer.
Fahnenstange: ein Kurs steigt stark nach oben an und fällt ebenso stark wieder zum Ausgangswert zurück. Damit schaut der Kurs beim Chart als grafische Lösung ähnlich aus wie eine Fahnenstange und so entstand auch der Begriff.
Rechteck: grafische Lösung an der Börse für einen Kurs, der zwar mal nach oben und mal nach unten weist, aber in Wirklichkeit kaum große Sprünge zeigt. Wenn man die verschiedenen Kurspositionen verbindet, ergibt dies auf dem Chart ein Rechteck. In Wirklichkeit ist dies eine grafische Ausarbeitung, die die gleiche Aussage hat wie der Begriff der Seitwärtsbewegung.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Börsenbegriffe für neutralen Kursverlauf
Beschreibung: Begriffe an der Börse für einen 📈 neutralen Kursverlauf, bei dem es weder nach oben noch nach unten geht und eine Entwicklung schwer lesbar ist.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft