Neben der Bankabhebung, um Geld in die Kassa zu bekommen, ist die Bankeinzahlung als gegenteilige Überlegung in der Buchhaltung häufig anzutreffen. Vor allem bei größeren Tagesumsätzen wird aus Gründen der Sicherheit das eingenommene Geld der Kassa auf das Bankkonto übertragen.
Wie bei der Bankabhebung muss man sich überlegen, wo es nach der Aktion mehr Geld gibt und wo weniger und schon hat man die Seite für die Konten festgelegt. Dazu kommt dann nur noch das Zwischenkonto, das genutzt wird, um das echte Buchungsdatum der Bank berücksichtigen zu können.
Amazon Prime ausprobieren
Bonusprogramm Prime bei Amazon (Affiliate-Link)
Wieder sind das Bankkonto und das Kassenkonto betroffen, aber im Gegensatz zur Abhebung gibt es die umgekehrte Überlegung. In der Kassa reduziert sich der Saldo, während das Bankkonto mehr Geld aufzuweisen hat.
Buchungssatz: Bank an Kassa 500,--
Zum Verständnis die Darstellung des Kontos Bankkonto
Buchung | Soll | Haben |
Anfangsbestand | 10.000,-- | |
Einzahlung | 500,-- |
Auch die Kassa ist ein aktives Bestandskonto und da sich der Betrag reduziert, eine Verminderung vorliegt, wird auf der Habenseite die Einzahlung verbucht.
Das Konto sieht wie folgt aus:
Buchung | Soll | Haben |
Anfangsbestand | 3.000,-- | |
Einzahlung | 500,-- |
Wie bei der Bankabhebung gibt es aber den Schönheitsfehler, dass der Bankbeleg nicht zwangsläufig am selben Tag vorliegen muss. Daher wird wieder mit dem Zwischenkonto, das meist Barverkehr mit Banken heißt, gearbeitet. Es ist ausgeglichen, wenn die Einzahlung am Bankkonto gebucht werden kann. Die Kassabuchung erfolgt sofort am Tag der Handlung.
Zwei Buchungen sind dafür also nötig:
1. Barverkehr mit Banken an Kassa 500,--
2. Bank an Barverkehr mit Banken 500,--
Sofort wird die Kassabuchung durchgeführt, die Bankbuchung erfolgt, wenn der Kontoauszug in der Buchhaltung eingetroffen ist. Wird auch diese durchgeführt, dann hebt sich das Zwischenkonto auf, denn im Soll und Haben stehen jeweils die EUR 500,--.
Wesentlich ist immer bei solchen Buchungen, dass man sich bewusst macht, um welches Konto es sich handelt und um welchen Geschäftsfall. Wenn man sich darüber im Klaren ist, ist die Bildung des Buchungssatzes gar kein Problem und gerade bei Kassa und Bank ist die Logik eine alltägliche. Denn wenn ich Geld ausgeben, habe ich weniger in der Geldbörse und genau die gleiche Überlegung wird bei der Buchhaltung angestellt.
Die Buchhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben und kann mit verschiedenen Systemen erfolgen. Wesentlich sind die Rahmenbedingungen:
Durchgeführt werden kann die Buchhaltung durch ein einfacheres System bei geringeren Umsätzen oder durch die doppelte Buchhaltung, wenn ein bestimmter Umsatz überschritten wurde.
Das einfachere System hat einen simplen Eintrag pro Vorgang, die doppelte Buchhaltung hingegen zwei Seiten bei jeder Buchung. Daraus ergeben sich wichtige Größen:
Gearbeitet wird mit den Konten, wobei gerade am Beginn Buchungsbeispiele sehr hilfreich sein können.
Themenseiten
Artikel-Thema: Bankeinzahlung in der Buchhaltung verbuchen
Beschreibung: Buchungsbeispiel einer 💰 Bankeinzahlung und die Verarbeitung in der doppelten Buchhaltung unter Berücksichtigung der ✅ Überlegungen von Soll und Haben.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft