Sie sind hier: Startseite -> Buchhaltung -> Aktive Bestandskonten

Buchhaltung aktives Bestandskonto

Konto der Aktiva oder Mittelverwendung

Die Bestandskonten in der doppelten Buchhaltung, also jene Konten, die sich auch in der Bilanz finden, unterteilen sich in zwei Gruppen, nämlich in die aktiven Bestandskonten und in die passiven Bestandskonten. Während erstere das Vermögen des Unternehmens und die Aktivseite der Bilanz repräsentieren, finden sich die passiven Konten  - welch Überraschung - auf der Passivseite der Bilanz und stellen das Kapital dar.

Was ist das aktive Bestandskonto?

Das aktive Bestandskonto befindet sich in der Bilanz auf der linken Seite oder Soll-Seite und umfasst das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen. Anlagevermögen sind etwa Gebäude, Fahrzeuge und Maschinen, Umlaufvermögen sind Kassa, Bank und Lieferforderungen. Viele aktive Bestandskonten werden kaum berührt wie für ein Gebäude oder für das Grundstück, einzige Ausnahme sind die Abschreibungen zum Jahresende. Andere aktive Bestandskonten sind oft im Einsatz wie die Zahlungsmittel oder auch die Konten rund um Verbrauchsmaterial und/oder Handelswaren.

Aktives Bestandskonto in der doppelten Buchhaltung

Wenn man sich die aktiven Bestandskonten nun näher beleuchtet, erkennt man viele Konten, die kaum angegriffen werden. Das betrifft vor allem jene des Anlagevermögens, und zwar deshalb, weil hier viele dauerhafte Objekte wie Grundstück, Gebäude, Maschinen oder andere Immobilien zu finden sind. Diese erhalten durch die Eröffnungsbilanz ihren Anfangsbestand und am Ende des Jahres kommt die Bewertung, Abschreibung und das ergibt den Endbestand zum Jahresende. Mehr passiert bei diesen aktiven Bestandskonten in der Regel nicht. Ausnahme ist, wenn neue Maschinen, Gebäude etc. angeschafft werden.

Ganz anders sieht es beim Umlaufvermögen aus. Dort finden sich aktive Bestandskonten wie Kassa oder Bank bzw. Post, die bei zahlreichen Zahlungen benützt werden und ständig Veränderungen erfahren. Gleiches gilt für die Handelswaren, die Hilfsstoffe, das Konto für die Vorsteuer oder auch Schecks, soweit diese ein Thema sind.

Die dritte Gruppe der aktiven Bestandskonten beschäftigt sich mit der Abgrenzung zum nächsten Geschäftsjahr und betreffen vor allem die aktiven Rechnungsabgrenzungen, beispielsweise von Zahlungen, die für Lieferungen im nächsten Jahr durchgeführt wurden (= Anzahlung & Co.).

Für aktive Bestandskonten gilt allgemein:

Anfangsbestand

Der Anfangsbestand befindet sich im Soll und wird durch das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) übertragen - meist ist dies am 1.1. des Jahres der Fall, wenn das Wirtschaftsjahr vom 1.1. bis zum 31.12. gegeben ist.

Vermehrung

Wird eingekauft, dann erhöht sich der Kontostand, das heißt, dass die Soll-Seite eine Buchung erhält. Das gilt für Maschinen und Immobilien genauso wie für das Abheben vom Bankkonto, wodurch in der Kassa mehr Geld zur Verfügung steht. Auch der Kauf von Handelswaren wird im Soll vermerkt.

Verminderung

Wird mit der Kassa eine Rechnung bezahlt, dann reduziert sich der Geldstand in der Kassa. Dies wird durch eine Buchung auf der Habenseite dokumentiert. Auch der Schwund bei den Handelswaren wird im Haben verbucht, gleiches gilt für die Abschreibung von Gebäude oder Maschinen.

Endbestand

Der Endbestand wird am Ende des Wirtschaftsjahres gegen das Schlussbilanzkonto (SBK) verbucht, wobei der Saldo im Haben erzielt wird.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Buchhaltung für Dummies (kompakt)
(Amazon-Affiliate-Link; mit dem Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Die Buchhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben und kann mit verschiedenen Systemen erfolgen. Wesentlich sind die Rahmenbedingungen:

Durchgeführt werden kann die Buchhaltung durch ein einfacheres System bei geringeren Umsätzen oder durch die doppelte Buchhaltung, wenn ein bestimmter Umsatz überschritten wurde.

Das einfachere System hat einen simplen Eintrag pro Vorgang, die doppelte Buchhaltung hingegen zwei Seiten bei jeder Buchung. Daraus ergeben sich wichtige Größen:

Gearbeitet wird mit den Konten, wobei gerade am Beginn Buchungsbeispiele sehr hilfreich sein können.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Buchhaltung aktives BestandskontoArtikel-Thema: Buchhaltung aktives Bestandskonto
Beschreibung: Die 💰 aktiven Bestandskonten in der doppelten Buchhaltung umfassen das ✅ Anlagevermögen (Gebäude, Maschinen) und das ✅ Umlaufvermögen (Kassa, Bank).

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft