Sie sind hier: Startseite -> Buchhaltung -> Buchungsbeispiele (Rechnungen)

Buchungsbeispiele: Rechnung und Zahlung

Was gehört ins Soll und was ins Haben?

Nicht nur Schülerinnen und Schüler überfällt die Unsicherheit, was nun bei der doppelten Buchhaltung ins Soll und was ins Haben gehört und warum das eigentlich so ist. Dabei sind die Fragestellungen noch weiter zu führen, denn in bestimmten Fällen braucht es zuerst eine Auskunft, um welche Beträge es sich überhaupt handelt. Buchungsbeispiele können helfen, das Prinzip der Buchhaltung leichter und besser zu verstehen.

Vom Geschäftsfall zum Buchungssatz

Das Prinzip von Soll und Haben ist für viele Leute sehr einfach zu verstehen, andere haben große Mühe. Sie können den Grundgedanken nicht nachvollziehen und verwechseln die Seiten gerne. Die Theorie mit den Konten und dem gerne als Beispiel in Formularform herangezogenen T-Konto sowie der Übertragung in elektronische Programme ist noch verständlich, wenn aber dann die Rechnung zu buchen ist, gibt es doch Unsicherheiten - nicht nur beim Lernen, sondern auch bei Leuten, die sich gerade selbständig gemacht haben und erstmals selbst die eigenen Geschäftsfälle eintragen wollen.

BWL kompaktes Grundwissen (Johann Graf)
Fachbuch bei Amazon (Affiliate-Link)

Einfache Buchungsbeispiele sollen daher in diesem Kapitel helfen, die Grundgedanken zu verstehen, wie das System der doppelten Buchhaltung gemeint ist. Soll und Haben sind die Werkzeuge auf dem Weg zur Bilanz und sie werden bei der Bankabhebung genauso gebraucht wie auch bei der Verbuchung einer Eingangsrechnung.

Ob man nun um eine Million Euro eine Immobilie erwirbt oder einen Locher kauft - das Prinzip der Verbuchung der Geschäftsfälle ist immer gleich und damit auch die Logik, wie diese Vorgänge erfasst werden sollen, damit am Ende einer Abrechnungsperiode eine Bilanz erstellt werden kann.

Welche Buchungsbeispiele stehen zur Verfügung?

Anlagenkauf und typische Buchungen

Anlagekauf (Einkauf von Anlagegütern)
Beschreibung: Anlagenkauf

Ausgleich der Rechnung (Zahlung)
Beschreibung: Ausgleich des Anlagekaufs

Gutschrift (reduzierter Preis)
Beschreibung: Gutschrift für den Anlagenkauf

Eingangsrechnung und typische Buchungen

Eingangsrechnung (Kauf von Ware)
Beschreibung: Eingangsrechnung

Ausgleich der Eingangsrechnung (Zahlung)
Beschreibung: Ausgleich der Eingangsrechnung

Warenrücksendung (Reduktion der Ware)
Beschreibung: Warenrücksendung an den Lieferanten

Lieferantenskonto (Preisreduktion durch schnelle Zahlung)
Beschreibung: Lieferantenskonto

Ausgangsrechnung und typische Buchungen

Ausgangsrechnung (für Verkauf)
Beschreibung: Ausgangsrechnung

Ausgleich der Ausgangsrechnung (durch Kunden)
Beschreibung: Ausgleich der Ausgangsrechnung

Warenrücksendung (durch Kunden)
Beschreibung: Warenrücksendung durch den Kunden

Kundenskonto (Kunde zahlt sehr schnell)
Beschreibung: Kundenskonto

Bankbuchungen

Bankabhebung (Geld von Bank an Kassa)
Beschreibung: Bankabhebung

Bankeinzahlung (Geld von Kassa an Bank)
Beschreibung: Bankeinzahlung

Rechnungsausgleich (Lieferant, Kunde)
Beschreibung: Bankbuchungen mit Rechnung

Bank und Lieferant (Ausgleich einer Rechnung)
Beschreibung: Lieferanten bezahlen

Rechnung und Zahlung

In diesem Bereich wenden wir uns den klassischen Buchungssituationen zu: Rechnung und Zahlung. Damit hat man es mit Situationen zu tun, die auch am Beginn des Unterrichts als erstes eingesetzt werden, die da wären:

Gerade die Rechnungen und das Bankkonto sind ständige Begleiter. Da heute viel mehr über die Bank überwiesen und empfangen wird als über eine Kassa, ist das Bankkonto zum Dreh- und Angelpunkt geworden. Die Rechnungen selbst sind die Basis vieler Handlungen.

Lesen Sie auch

Die Buchhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben und kann mit verschiedenen Systemen erfolgen. Wesentlich sind die Rahmenbedingungen:

Durchgeführt werden kann die Buchhaltung durch ein einfacheres System bei geringeren Umsätzen oder durch die doppelte Buchhaltung, wenn ein bestimmter Umsatz überschritten wurde.

Das einfachere System hat einen simplen Eintrag pro Vorgang, die doppelte Buchhaltung hingegen zwei Seiten bei jeder Buchung. Daraus ergeben sich wichtige Größen:

Gearbeitet wird mit den Konten, wobei gerade am Beginn Buchungsbeispiele sehr hilfreich sein können.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Buchhaltung BuchungsbeispieleArtikel-Thema: Buchungsbeispiele: Rechnung und Zahlung
Beschreibung: Die 💰 Buchungsbeispiele zeigen, wie in der doppelten Buchhaltung ✅ Geschäftsfälle behandelt, interpretiert und schließlich korrekt verbucht werden.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft