Im Buchungsbeispiel für den Anlagenkauf ist bereits eine Rechnung angeführt, wobei der Schwerpunkt der Überlegung der Anlagenkauf selbst war. Grundsätzlich waren damit aber die Überlegungen anzustellen, die für die typische Eingangsrechnung auch gelten, wenn man sie in der Buchhaltung verarbeiten möchte oder muss.
Die Eingangsrechnung ist eine sehr häufige Belegart in der Buchhaltung, weil immer öfter per Zustellung gearbeitet wird und die Zahlung daher später erfolgt. Ein Handelsbetrieb hat es mit sehr vielen Eingangsrechnungen zu tun, aber auch ein Einzelunternehmer - selbst ein Dienstleister - hat es mit einigen Rechnungen zu tun. Dank der Buchhaltung kann man die offenen Rechnungen leicht überblicken und weiß, welche noch offen ist und zu zahlen ist und welche nicht.
In diesem Abschnitt soll die Eingangsrechnung nochmals thematisiert werden und wir wählen dazu eine einfachere Form als Ausgangslage, nämlich ohne Rabatt und Skonto. Die Rechnung sieht so aus:
Titel | Betrag (EUR) |
Kaufpreis | 10.000,-- |
MWSt | 2.000,-- |
Gesamtbetrag | 12.000,-- |
Die Eingangsrechnung bedeutet, dass man etwas für das Unternehmen eingekauft hat - was, spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist dabei, dass man die Rechnung nicht gleich bezahlt, sondern dem Lieferanten den Betrag schuldig geblieben ist. Andernfalls wäre es eine Barzahlung und der Ausgleich würde sofort erfolgen.
Der Buchungssatz ergibt daher
Konto | Soll | Haben |
Handelswaren | 10.000,-- | |
Vorsteuer | 2.000,-- | |
an Lieferantenkonto | 12.000,-- |
Damit ist ein klassischer Fall eingetreten, der häufig anzutreffen ist, vor allem dann, wenn ein Unternehmen mit Waren handelt. Aber auch bei Büroausstattung, Büromaterial, neuen Möbel, einem neuen Auto oder sonstigen Einkäufen kann es zu einer Eingangsrechnung kommen, die später ausgeglichen wird. Im Soll wird je nach Art der Waren das entsprechende Konto erhöht, außerdem wird die Vorsteuer verbucht und als Gegenzug gibt es im Haben den Bruttobetrag auf dem Lieferantenkonto.
Zum Verständnis die Darstellung des Kontos Handelswaren
Buchung | Soll | Haben |
Anfangsbestand | 100.000,-- | |
ER 1 | 10.000,-- |
Der Bestand des Kontos hat sich damit um EUR 10.000,-- erhöht. Das heißt, wir haben jetzt um diesen Betrag mehr Handelswaren für unsere Kunden anzubieten.
Das Konto Vorsteuer enthält den Steuerbetrag
Buchung | Soll | Haben |
ER 1 | 2.000,-- |
Umgekehrt ist das Lieferantenkonto nun dargestellt.
Buchung | Soll | Haben |
Anfangsbestand | 4.400,-- | |
ER 1 | 12.000,-- |
Beim Lieferantenkonto erhöhte sich hingegen die Schuld um die EUR 12.000,--. Erst mit dem Ausgleich der Rechnung wird dieser Geschäftsfall abgeschlossen. Bis dahin sind wir dem Lieferanten mehr Geld schuldig.
Das Beispiel zeigt, wie sich der Buchungssatz auf drei Konten aufteilt. Zählt man die Kontobewegungen zusammen, dann ergibt dies für Soll und Haben den gleichen Betrag von EUR 12.000,--, womit beide Seiten wieder gleich hoch sind. Man spricht auch von der Mittelverwendung für die Soll-Seite und der Mittelherkunft für die Haben-Seite.
Mittelverwendung heißt, um das Geld haben wir Handelswaren erhalten. Mittelherkunft heißt, wir haben uns einen Kredit beim Lieferanten organisiert, um den Einkauf durchzuführen, wobei dieser Kredit kurzfristig einberaumt wird - üblicherweise für 30 Tage.
Ein häufiges Lehrbeispiel in der Buchhaltung ist der Anlagenkauf für das Verständnis der Eingangsrechnungen. Dazu gehört auch der Ausgleich der Rechnung sowie eine mögliche Gutschrift.
Eine Überschneidung gibt es natürlich mit dem Buchungsbeispiel der Eingangsrechnung für Warenlieferungen und Dienstleistungen. Auch dieses Beispiel ergänzt sich durch den Ausgleich sowie der Warenrücksendung und auch dem möglichen Lieferantenskonto für eine sehr schnelle Bezahlung der Rechnung.
Das genaue Gegenteil ist die Ausgangsrechnung an die Kunden des Unternehmens. Das System ist aber gleich, denn es braucht den Ausgleich für die Bezahlung des Kunden. Mögliche weitere Aktionen können die Warenrücksendung sowie für den Kundenskonto bei schneller Bezahlung.
Häufige Buchungsbeispiele gibt es auch rund um das Bankkonto. Dazu zählt die Bankabhebung sowie das Gegenteil der Bankeinzahlung. Es gibt einige weitere Beispiele rund um das Bankkonto wie auch die Situation, um den Lieferanten bezahlen zu können.
Themenseiten
Artikel-Thema: Buchungsbeispiel: Eingangsrechnung verbuchen
Beschreibung: Buchungsbeispiel einer 💰 Eingangsrechnung und Überlegungen zur ✅ Verbuchung in der doppelten Buchführung mit Tipps, um Soll und Haben nicht zu vertauschen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Englische Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft