Mit digitaler Transformation ist ein Prozess gemeint, der darauf ausgerichtet ist, dass sich Unternehmen hinsichtlich digitaler Technologien fortlaufend weiterentwickeln. Dieser Prozess hat einen entscheidenden Einfluss auf die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und sollte daher fest in der Unternehmenskultur verankert sein. Dies bedeutet gleichzeitig, dass bereits bestehende Geschäftsprozesse oftmals nachhaltig verändert und durch effizientere Prozesse zur Weiterentwicklung digitaler Technologien ersetzt werden müssen, was wiederum mit diversen Herausforderungen einhergeht. Wer jedoch langfristig wachsen und adäquat auf die veränderten Bedürfnisse seiner Kunden und Kundinnen eingehen möchte, der kommt nicht drum herum, sich intensiver mit dieser Thematik zu beschäftigen.
Um zu veranschaulichen, was konkret mit digitaler Transformation gemeint ist, lohnt es sich, einen Blick auf verschiedene Praxisbeispiele zu werfen. Ein geeignetes Beispiel hierfür sind Supermarktketten. Bei Anbietern wie Rewe ist es inzwischen möglich, seine Einkäufe online zu bestellen und bequem nach Hause liefern zu lassen, wodurch sich die Kunden und Kundinnen eine Menge Zeit sparen können. Damit die Abwicklung des Bezahlvorgangs vor Ort möglichst schnell über die Bühne geht, setzen außerdem immer mehr Geschäfte auf mobile Bezahlsysteme wie Google Pay. Ein weiteres Beispiel ist der sogenannte „Click-and-Collect-Service“, bei dem man seine gewünschte Ware zunächst online bestellen und im Anschluss daran in der Filiale seiner Wahl abholen kann.
Bildquelle: Pixabay.com / geralt
Digitale Transformation in Unternehmen bedeutet aber auch, die Vorteile digitaler Technologien bei der Abwicklung von internen Arbeitsprozessen zu nutzen. So sind beispielsweise zahlreiche Unternehmen vor vielen Jahren von alten Speichergeräten wie Disketten auf moderne Speicherlösungen umgestiegen. Ein Beispiel für eine moderne Speicherlösung ist der Online-Speicher „Cloud“. Selbstverständlich müssen Unternehmen dabei auch auf die angemessene Vernichtung solcher veralteten Speichermedien achten und zum Beispiel sachgerecht Disketten entsorgen.
Digitale Transformation ist kein Zuckerschlecken und geht mit vielfältigen Herausforderungen für Unternehmen einher. Ein Beispiel für solch eine Herausforderung ist der Wissenstransfer zwischen den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in einem Unternehmen. Diese müssen rechtzeitig über anstehende Veränderungsprozesse informiert und bei Bedarf entsprechend geschult werden, was ein Vorhandensein eines grundlegenden Verständnisses zur digitalen Transformation voraussetzt. Für die Vermittlung solch eines Grundverständnisses ist das jeweilige Unternehmen zuständig, was vor allem zeitliche Ressourcen sowie Fachexpertise erfordert.
Eine weitere Herausforderung, die mit der digitalen Transformation einhergeht, ist die Umstrukturierung von Arbeitsabläufen. So sorgt künstliche Intelligenz beispielsweise dafür, dass bestimmte Abläufe automatisiert werden, wodurch Arbeitsplätze verloren gehen. Für die Implementierung dieser automatisierten Arbeitsabläufe wird jedoch geschultes Personal benötigt, was aufgrund des Mangels an Fachkräften mit Expertise im KI-Bereich zu Problemen führen kann.
Wer jedoch langfristig mit dem Markt mithalten möchte, der sollte sich darum bemühen, den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Dafür ist es von großer Bedeutung, über den digitalen Wandel stets informiert zu sein, um so zeitnah und strategisch auf Veränderungen eingehen zu können.
Das Thema Unternehmen teilt sich in zwei wesentliche Bereiche, nämlich die Gründung und alle damit verbundenen Überlegungen sowie dem bestehenden und langfristigen Unternehmen. Die Gründung ist nicht einfach, weil man sich um viele Dinge kümmern muss - von der Umsetzbarkeit der Idee über die Finanzierung bis zum nötigen Personal.
Was die weitere Entwicklung betrifft, gibt es viele Begriffe, die sich mit der Volkswirtschaft, dem Marketing oder auch dem Rechnungswesen überschneiden. Es gibt aber ein paar Bereiche, die unmittelbar mit dem Unternehmen zusammenhängen. Das eine ist die Industrie und damit verbunden auch die Digitalisierung als aktueller Trend. Das andere sind die Interessenten, ergo die Stakeholder.
Themenseiten
Artikel-Thema: Die digitale Transformation in Unternehmen
Beschreibung: Die 🧾 digitale Transformation ist in Unternehmen zu einem zentralen Thema geworden, um die Entwicklung am Markt rund um ✅ digitale Technologien nicht zu verpassen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft