Die Finanzierung kennt viele Wege von der Spareinlage, die man für eine Ausgabe aufgespart hatte bis zu Anlage in Aktien oder Finanzierung durch einen Kredit bei der Hausbank. In all diesen Fällen ist die Finanzierung der Weg, um finanzielle Mittel zu beschaffen, die man für Ausgaben bereitstellt. Ob es sich dabei um private Ausgaben für ein Hobby oder unternehmerische Ausgaben für eine neue Fabrik handelt, ist vom Grundgedanken her unwesentlich.
Finanzierung im Unternehmen
Liquidität (Zahlungsfähigkeit)
Beschreibung: Liquidität
Rentabilität (rechnet sich die Idee?)
Beschreibung: Rentabilität
Sicherheit (des Unternehmens)
Beschreibung: Sicherheit
Außenfinanzierung (außerhalb des Betriebs)
Beschreibung: Außenfinanzierung
Innenfinanzierung (innerhalb des Betriebs)
Beschreibung: Innenfinanzierung
Fremdfinanzierung (Bank, Gesellschafter)
Beschreibung: Fremdfinanzierung
Kreditfinanzierung (Kredit aufgenommen)
Beschreibung: Kreditfinanzierung
Andere Begriffe und Möglichkeiten
Crowdfunding (Geld durch viele Leute)
Beschreibung: Crowdfunding
Factoring (Auslagern von Forderungen)
Beschreibung: Factoring
Rating (Bewertung des Risikos)
Beschreibung: Rating
Zahlungsverkehr (Geld gegen Ware)
Beschreibung: Zahlungsverkehr
Zahlungsmittel (wie wird gezahlt?)
Beschreibung: Zahlungsmittel
Hintergrund: mit Krypto zahlen
Beschreibung: Kryptowährungen als Zahlungsmittel
Hintergrund: Kryptowallets
Beschreibung: Kryptowallets
Hintergrund: Paysafecard im Internet
Beschreibung: Paysafecard
Aus Sicht eines Unternehmens gibt es in der Finanzierung wichtige Begriffe, die die Thematik strukturieren helfen, wodurch auch eine Unterscheidung zum privaten Haushalt gegeben ist. Denn im privaten Haushalt ist die Frage zu klären, ob es Geld für die Ausgabe X gibt oder nicht. Falls es das Geld gibt, ist die zweite Entscheidung, ob man nun ein Auto kauft, einen neuen Fernseher oder was auch immer. Gibt es das nicht, dann wird man überlegen müssen, ob ein Kredit wirklich notwendig ist oder ob man die Ausgabe verschiebt.
Im Unternehmen sieht die Sachlage anders aus. Denn hier ist nicht nur die Frage nach einer Investition zu klären, sondern auch der regelmäßige Betrieb. Zwar muss man die regelmäßigen Einnahmen (Lohn, Gehalt) auch bei der Finanzierung des Autos bedenken, aber auf der unternehmerischen Ebene ist die Sachlage schon komplexer. Denn man muss auch langfristig planen können, um neue Geschäftsideen zu verwirklichen oder um realistisch den Schuldenberg zu verkleinern.
Die Finanzierung selbst besteht auf der unternehmerischen Ebene aus drei wesentlichen Bereichen, die auch zentrale Begriffe des Finanzthemas darstellen:
Darunter versteht man die Fähigkeit eines Unternehmens, jederzeit die Zahlungsverpflichtungen finanziell abdecken zu können, sei es eine Lieferantenrechnung oder die Steuerforderung. Das heißt jetzt nicht, dass man keine Schulden hat oder offene Rechnungen, aber man könnte sie, wäre es erforderlich, jederzeit begleichen und ist damit unabhängig von der Gefahr, dass es plötzlich vorbei sein könnte, mit Bereichen oder dem ganzen Unternehmen.
Diese stellt das Verhältnis zwischen Gewinn und eingesetzten Mitteln dar, wobei es viele Kennzahlen zum Thema gibt. Damit wird die Frage aufgeworfen, ob das, was das Unternehmen leistet, auch finanziell etwas bringt. Eine tolle Dienstleistung anzubieten ist eines, aber man muss auch davon leben können - und zwar als Unternehmerin oder Unternehmer selbst als auch das Unternehmen samt Mitarbeiter als Ganzes.
Darunter versteht man die langfristige Sicherheit des Unternehmens in finanzieller Hinsicht. Sie ist zu unterscheiden von den Sicherungen eines Kredits, die von der Bank häufig eingefordert werden, bevor dem Kreditvolumen zugestimmt werden kann.
Zusätzlich gibt es die verschiedenen Formen, wie man die Finanzierung bewerkstelligen kann. Im privaten Haushalt gibt es Geld oder kein Geld und das war es. Im Unternehmen hat man hingegen verschiedene Lösungen, um die Finanzierung zu bewerkstelligen. Daraus haben sich vier wesentliche Begriffe herausgebildet:
Die Außenfinanzierung ist die Summierung aller Geldmittel, die von außerhalb des Unternehmens genutzt werden. Zur Außenfinanzierung zählt der klassische Fall, dass man Waren vom Lieferanten bezogen hat, aber diese noch nicht bezahlt sind. Somit hat man einen Kredit, wenn auch in kurzfristiger Form beim Lieferanten offen, der ausgeglichen werden muss. Zum aktuellen Stand kann man aber mit den Waren arbeiten und Geld verdienen, während der Ausgleich noch nicht erfolgt ist - die übliche Kreditfunktion und ein ständiger Begleiter etwa im Handelsunternehmen.
Außenfinanzierung findet aber auch statt, wenn das Eigenkapital erhöht wird, das aber nicht von den bisherigen Teilhabern stammt. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein neuer Teilhaber in das Unternehmen geholt wird und er ein Eigenkapital mitbringt. Das Kapital wird zur Eigenfinanzierung gezählt, ist aber auch Außenfinanzierung, da der Geldgeber bis dato nicht Teil des Unternehmens war.
Die Innenfinanzierung ist eine Möglichkeit der Finanzierung, bei der man auf Geldmittel innerhalb des Unternehmens zurückgreifen kann. Das ist in erster Linie der Gewinn, mit dem Einkäufe oder gar neue Projekte finanziert werden können. Auch bei der Bewertung von Anlagen kann man Reserven freisetzen, die man für Geldaktionen nützt.
Der Gewinn ist dabei eine offene Selbstfinanzierung, nicht sichtbare Reserven werden als stille Selbstfinanzierung bezeichnet.
Die Fremdfinanzierung liegt immer dann vor, wenn auch Kreditfinanzierung gegeben ist. Ob es sich nun um einen Kredit von der Bank handelt, durch den man Investitionen tätigen kann oder durch einen Lieferantenkredit ist nicht so wesentlich. Der Unterschied zur Eigenfinanzierung besteht darin, dass Geld oder Geldwerte genutzt werden können, die außerhalb des Unternehmens entstanden sind. Beim Kredit ist es Geld für Investitionen oder Wareneinkäufe, beim Lieferantenkredit sind es die schon gelieferten Waren und ihr Warenwert. Bank und Lieferant sind daher typische Partner für die Fremdfinanzierung, es gibt aber noch weitere Möglichkeiten.
Als Kreditfinanzierung versteht man das Aufstellen von Geldern für das Unternehmen, die außerhalb des Unternehmens aufgebracht werden. Die Form dieses Geldes kann dabei verschieden ausgeprägt sein. Der Klassiker der Kreditfinanzierung ist der Bankkredit, bei dem man je nach Kreditform eine große oder kleine Menge Geld aufnimmt, um damit arbeiten zu können. Bei kleinen Mengen Geld wird dies für den Alltag eingesetzt werden, ein großer Kredit eher für große Anschaffungen oder Investitionen, beispielsweise auch für die Erweiterung eines Unternehmens.
Der Lieferantenkredit ist die zweite Lösung, die gerade im Handel extrem oft ansteht. Aber auch Dienstleister haben diese Lösung häufig - wenn sie Internet nutzen, die Rechnung dafür aber später bezahlen.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Begriffe der Finanzierung
Beschreibung: Liste 💰 wichtiger Begriffe aus der Finanzierung wie Kennzahlen am Beispiel der Liquidität oder auch ✅ Begriffe wie Außenfinanzierung und Innenfinanzierung.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft