Sie sind hier: Startseite -> Finanzen -> Eigenkapitalanteil

Kennzahl Eigenkapitalanteil im Unternehmen

Wichtige Kennzahl in Sachen Finanzierung und Absicherung

In den Medien wird oft vom Eigenkapitalanteil gesprochen, und zwar gesamtwirtschaftlich. Gemeint ist meist, dass die Unternehmen über zu wenig Eigenkapital verfügen, was ein erhebliches Risiko darstellt, wenn die nächste Wirtschaftskrise kommt und der Umsatz zurückgeht. Denn die Abhängigkeit ist dann umso größer.

Was ist die Eigenkapitalquote?

Die Eigenkapitalquote ist eine Kennzahl in der Finanzierung der Unternehmen und stellt den Anteil des Eigenkapitals in Relation zum Gesamtkapital dar. Hat man viel Eigenkapital, dann kann man auch die Rechnungen bezahlen, wenn Geld von außen aufgrund einer globalen Krise nicht mehr möglich ist. Je geringer die Quote, umso abhängiger ist das Unternehmen von anderen.

Berechnung des Eigenkapitalanteils (oder auch Eigenkapitalquote)

Der Eigenkapitalanteil wird leicht und schnell berechnet und stellt eine weitere Kennzahl aus dem Bereich Sicherheit im Rahmen der Finanzierung dar. Es wird allgemein empfohlen, dass der Eigenkapitalanteil zumindest eine Höhe von 20 Prozent aufweisen sollte. Ist die Quote geringer, dann läuft man Gefahr, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.

Die Berechnung erfolgt nach folgendem Schema:

Eigenkapitalanteil = (Eigenkapital / Gesamtkapital) * 100

Es wird also die Höhe des Eigenkapitals der Höhe des gesamten Kapitals, das dem Unternehmen zur Verfügung steht, gegenübergestellt.

Angenommen, in der Bilanz ist ein Eigenkapital von EUR 200.000,-- ausgewiesen und die Bilanzsumme beträgt eine Million, dann ist die Berechnung

200.000 / 1.000.000 * 100 = 20 %

Was bedeutet der Eigenkapitalanteil in der Praxis?

Wenn man einen sehr hohen Eigenkapitalanteil sein Eigen nennt, dann ist man auch im Krisenfall nicht dem Risiko ausgesetzt, dass der Geldgeber das Unternehmen abdrehen kann. Bei niedriger Eigenkapitaldeckung und damit großer Abhängigkeit ist die Gefahr schon gegeben. Aber andererseits ist eine zu hohe Eigenkapitaldeckung ein wirtschaftliches Problem, weil man dann an anderer Stelle schwächere Werte erzielt, etwa bei der Eigenkapitalrentabilität.

Umgekehrt ist die Bonität sehr hoch und wenn man eine neue Geschäftsidee hat, wird man kaum Probleme bekommen, Geld von der Bank zu erhalten oder einen Investor zu finden. Daher ist der Anteil des Eigenkapitals für die Aussage über das Unternehmen selbst im Hinblick auf die Finanzierung und vor allem auf seine Absicherung in finanzieller Hinsicht ein sehr wichtiger - umso mehr, als es viele Unternehmen gibt, die kaum über das nötige Eigenkapital verfügen können und daher sehr abhängig von den Geldgebern sind.

Das Thema der Eigenkapitalausstattung ist insofern auch Leuten ein Begriff, die mit diesen Finanzierungskennzahlen sonst nichts zu tun haben, weil bei Bankinstitute die geringe Ausstattung mit Eigenmittel immer wieder scharf kritisiert wurde. Da Banken große Geldsummen in Form von Kredite und anderen Finanzierungsmöglichkeiten leihen, ist die Absicherung bei geringen Eigenmitteln nicht gegeben, auch wenn man von der Problematik weiß. Die globale Finanzkrise offenbarte das Problem noch viel mehr und so war das Thema Eigenkapitalanteil ein so großes, dass viele das mitbekommen haben - immerhin ging es auch um Themen wie Sicherheit der Spareinlagen oder abgeschlossener Kreditleistungen.

Lesen Sie auch

Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.

Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.

Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Kennzahlen EigenkapitalanteilArtikel-Thema: Kennzahl Eigenkapitalanteil im Unternehmen
Beschreibung: Berechnung des 💰 Eigenkapitalanteils im Rahmen der Finanzierung, also der Höhe des ✅ Eigenkapitals in Relation zum Gesamtkapital.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft