Wenn man das Wort Kredit hört, denkt man in erster Linie an jene für Privathaushalte, um sich ein Auto oder eine Wohnung leisten zu können. Es gibt aber auch andere Kreditformen für Unternehmen, wobei man hier an den Kontokorrentkredit denkt, aber weniger an den Kunden- oder Lieferantenkredit. Diese Formen kennen viele aus der Schule, denn in der Buchhaltung oder Buchführung sind sie ein ständiger Begleiter. Denn selten werden Lieferungen und Rechnungen sofort bezahlt, vielmehr gibt es kurzfristige Kredite. Es gibt aber auch andere Situationen wie bei den Anzahlungen, was zum Begriff Kundenkredit führt.
Ein Kundenkredit ist nicht zu verwechseln mit dem Lieferantenkredit, bei dem der Lieferant liefert und die Rechnung später bezahlt wird. Auch das ist eine Kreditform, aber beim Kundenkredit ist eine andere Situation die Grundlage, die auch in der Buchhaltung eine wichtige Rolle spielen kann.
Wenn zum Beispiel ein Haus gebaut wird, dann ist der Finanzierungsbedarf sehr hoch und die Umsetzungsdauer kann auch lange andauern. Um die Finanzierung zu vereinfachen, vereinbaren Auftraggeber (Baugesellschaft, Privathaushalt) und Auftragnehmer (Bauunternehmen) eine Anzahlung. Das heißt, der Kunde zahlt vor Erfüllung der Leistung und mit diesem Geld kann das Bauunternehmen Material kaufen, das Personal bezahlen oder auch in anderer Form damit arbeiten. Aus Sicht des Bauunternehmens wurde ein Kredit aufgenommen, aber nicht bei der Bank, sondern beim Kunden. Und im Gegensatz zum Bankkredit gibt es hier keine Verzinsung - der Betrag ist ein Teilbetrag der späteren Gesamtsumme.
Es kann auch sein, dass es bei einem größeren Projekt mehrere Anzahlungen gibt, zum Beispiel eine Aufteilung der Rechnungssumme in drei Drittel, sodass es eine 1. und 2. Anzahlung gibt und am Ende wird der Rest beglichen. Ein solcher Kundenkredit ist als Begriff seltener anzutreffen, als Anzahlung kennt man ihn und in der Handelsschule und Handelsakademie ist er ein ständiger Begleiter. Er spielt auch in der Bilanz eine Rolle, weil die erhaltenen Anzahlungen von Jahr zu Jahr übernommen werden, bis das Projekt beendet ist und eine finale Abrechnung erfolgen kann.
Der Kundenkredit ist je nach Branche und Zahlungsbetrag seltener, nie oder sehr häufig anzutreffen. Wenn man Handelswaren einkauft, wird man kaum eine Anzahlung leisten, wenn man aber als Privatperson ein Sportgerät um einen hohen Betrag kauft, kann es sein, dass eine Anzahlung eingefordert wird. Damit wird sichergestellt, dass der Kunde nicht vom Kauf zurücktritt und noch stärkeres Interesse an der Lieferung des Geräts hat.
Im Bauwesen ist die Anzahlung, ergo der Kundenkredit hingegen ein ständiges Mittel, um den großen Finanzierungsbedarf abzumildern und zumindest schon einen Teil für den Auftrag zu erhalten. Auch bei Lieferungen mit großen Beträgen kann es dazu kommen, vor allem, wenn man es erstmals mit einem Kunden zu tun hat und das Unternehmen noch nicht kennt.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Kundenkredit oder Anzahlung
Beschreibung: Der 💰 Kundenkredit ist eine Form meist zwischen Unternehmen, wobei es zu einer ✅ Anzahlung für ein großes Projekt kommt die zur Kreditsumme wird.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft