Sie sind hier: Startseite -> Finanzen -> Rentabilität

Rentabilität für Unternehmen ermitteln

Rechnet sich das Unternehmen?

Ein weiterer wesentlicher Begriff und Bereich in der Finanzierung ist die Rentabilität. Sie zeigt anhand verschiedener Kennzahlen das Verhältnis von Gewinn und Kapital, und zwar auf verschiedene Weise, sodass man überprüfen kann, wie sehr sich das Unternehmen aus unterschiedlichen Gesichtspunkten heraus rechnet.

Was ist die Rentabilität im Unternehmen?

Unter der Rentabilität versteht man die Auskunft über die Frage, ob sich eine Geschäftsidee oder das Unternehmen als Ganzes rechnet oder nicht. Selbst wenn ein guter Umsatz erzielt werden kann, ist das noch keine Auskunft darüber, ob man dabei auch positiv aussteigt, denn es können die Fixkosten so hoch sein, dass vom Umsatz nichts mehr übrig bleibt, ergo hat man einen Verlust erzielt und nicht den erhofften und erwarteten markanten Gewinn.

Ermittelt wird bei dieser Fragestellung das Ergebnis wie so oft in der Wirtschaft durch Kennzahlen, bei denen verschiedene Ausrichtungen gewählt werden können. Die Aussagen sind daher auch verschieden ausgeprägt, denn man kann je nach Wert ein anderes Ergebnis erhalten. Die Kennzahlen basieren dabei häufig auf dem Gewinn und damit gibt es schon das Problem, weil der Gewinn oft nur sehr schwer richtig festgelegt werden kann, man denke an die Abgrenzungssituationen in der doppelten Buchhaltung.

Folgende Kennzahlen werden oft mittels Rentabilität bzw. Rentabilitätsanalyse errechnet:

Gewinnorientierte Kennzahlen

Eigenkapitalrentabilität (Verhältnis Gewinn / Eigenkapital)
Gesamtkapitalrentabilität (Verhältnis Gewinn + Zinsen / Gesamtkapital)
Umsatzrentabilität (Verhältnis Gewinn / Umsatz)

Cashflow-orientierte Kennzahlen

Eigenkapitalrentabilität (Verhältnis Cashflow / Eigenkapital)
Gesamtkapitalrentabilität (Verhältnis Cashflow / Gesamtkapital)
Umsatzrentabilität (Verhältnis Cashflow / Umsatz)

Return on Investment (ROI)

ROI Version 1 (Verhältnis Gewinn / Kapital)
ROI Version 2 (Verhältnis Gewinn, Umsatz und Kapital)

Lesen Sie auch

Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.

Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.

Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Finanzierungskennzahl RentabilitätArtikel-Thema: Rentabilität für Unternehmen ermitteln
Beschreibung: Die 💰 Rentabilität des Kapitals im Unternehmen wird durch typische Kennzahlen wie ✅ ROI hinterfragt und dazu gibt es auch entsprechende Formeln.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft