Abhängig von der Branche ist auch die Umlaufintensität als Kennzahl der Sicherheit im Rahmen der Finanzierung ein wichtiges Thema. Dabei wird die Summe des Umlaufvermögens mit der Summe des Gesamtvermögens gegenübergestellt, um zu ermitteln, wie hoch der Anteil ist.
Da das Umlaufvermögen mit kurzfristigen finanziellen Mitteln finanziert werden kann, ist eine hohe Umlaufintensität sehr interessant. Aber es hängt auch von der Branche ab, ob eine hohe Umsatzintensität überhaupt möglich und denkbar ist, denn das wird im Handel wohl der Fall sein, in anderen Branchen eher nicht. Man hat also ähnliche Überlegungen bei Sinn oder Unsinn dieser Kennzahl, denn die Anlagenquote ist eine ähnliche Berechnung und Überlegung, spielt für ein Handelsunternehmen aber keine Rolle, weil man keinen Maschinenpark sein Eigen nennen.
Einkauftipps
Angebote nur kurz reduziert
(Affiliate-Link zu Amazon; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Andererseits hat man mit sehr vielen Produkten zu tun, die man auch erst einmal einkaufen muss und daher gibt es je nach wirtschaftlicher Ausrichtung verschiedene Finanzierungskennzahlen.
Berechnet wird die Umlaufintensität nach folgendem Schema:
Umlaufintensität = (Umlaufvermögen / Gesamtvermögen) * 100
Hohe Werte werden generell positiv bewertet, da ein hoher Anteil des Umlaufvermögens gleichzeitig eine Vereinfachung der finanziellen Situation bedeutet und auch die Fixkosten reduziert sind. Geht der Umsatz nach unten, weil die Wirtschaft in Schwierigkeiten gerät oder aus anderen Gründen, dann kann man auch bei Materialien sparen. Man ist also flexibler.
Diese Aussage der Umlaufintensität setzt natürlich auch voraus, dass man auf Maschinen oder einen großen Fuhrpark verzichten kann und entsprechend flexibler agiert. Zwar gibt es bei der Anlagequote mit dem Faktor Leasing Möglichkeiten, den Wert zu senken, doch man wird anders agieren müssen als bei einem Handelsunternehmen.
Ob man nun ein kleines Straßengeschäft betreibt oder eine große Filiale einer Handelskette mit tausenden Artikeln bieten kann, ist weniger relevant als die Frage, ob die Anlagen oder das Umlaufvermögen im Fokus steht. Die Finanzierung vereinfacht sich mit dem Umlaufvermögen, aber wenn niemand einkauft, hat man auch ein Problem.
Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.
Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.
Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.
Themenseiten
Artikel-Thema: Kennzahl Umlaufintensität berechnen
Beschreibung: Berechnung der 💰 Umlaufintensität in der Finanzierung, also des Anteils des ✅ Umlaufvermögens am Gesamtvermögen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft