Wenn man sich dem Thema Unternehmensgründung nähert, wird man sehr viele Artikel im Internet finden, die sich auf die Finanzierung konzentrieren. Wie wird die Geschäftsidee finanziert, welche Möglichkeiten gibt es, worauf ist überhaupt zu achten?
Das sind wichtige Punkte, aber es gibt grundsätzliche Spielregeln, ohne die der Start gar nicht möglich ist. Und das sind die gesetzlichen Bestimmungen, die erfüllt werden müssen. Sie gelten für den Einzelunternehmer, der von zu Hause aus Webseiten programmiert, ebenso wie für einen neuen Industriebetrieb mit gleich einmal 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In Deutschland und in Österreich sind viele Systematiken sehr ähnlich, aber eben nicht ganz gleich geschaltet. So gibt es in Deutschland die verschiedene Kammern wie die Handwerkskammer oder die Handelskammer, in Österreich ist die Wirtschaftskammer die richtige Stelle, um sich zu beraten, zu informieren oder auch nötige Schritte zu setzen. So gibt es die Genehmigungen für Gründer in Deutschland ebenso wie in Österreich, aber eben doch mit ein paar Unterschieden.
Generell gibt es einige bürokratische Voraussetzungen und auch fachspezifische Definitionen, die es zu beachten gilt. Will man ein eigenes Unternehmen gründen, so muss man die Buchhaltungspflicht erfüllen und der Finanz seine Ergebnisse bekannt geben. Außerdem unterliegt man der Verpflichtung der Sozialversicherung. Das sind die bürokratischen Notwendigkeiten.
Bildquelle: Pixabay.com / Pfüderi
Daraus folgt, dass man
braucht. Je nach Land und Region kann es auch Anträge für die Gebührenbefreiung geben oder etwa auch die Möglichkeit, diese Arbeitsschritte online per eGründung erledigen zu können.
Die Gewerbeanmeldung ist aber schon eine speziellere Form. Will man etwa als Programmierer arbeiten, dann hat man ein freies Gewerbe, braucht die Anmeldung aber trotzdem. Will ich aber eine eigene Bäckerei starten, dann muss ich auch über die nötigen Ausbildungen verfügen und dann sind Zeugnisse als Beweismittel gefragt. Es hängt also sehr stark davon ab, welche Geschäftsidee ich für die Gründung meines Unternehmens vorgesehen habe und auch, was für ein Unternehmen das ist.
Bleibe ich daheim und stelle meine Dienstleistungen als Grafiker, Programmierer oder in anderer Form zur Verfügung, dann habe ich gar keine Aufwände, was die Betriebsstätte betrifft. Brauche ich eine Fabrik, dann sind Bewilligungen für den Standort nötig. Auch die Umwidmung einer ehemalig sehr großen Wohnung in ein Großraumbüro kann nicht einfach so umgesetzt werden - die Behörden müssen dem zustimmen.
Aber auch die Sache mit der Ausbildung ist nicht so einfach, weil es davon abhängt, was man wirklich umsetzen möchte. Wenn man Alkohol ausschenken möchte und sich auf sein eigenes Gasthaus freut, ist das eine andere Situation als ein Café ohne Alkoholkonsum. Ähnliches kann über das Handwerk berichtet werden, bei dem es Berufe und Gewerbeformen gibt, in denen eine Meisterausbildung gar nicht erforderlich ist, in anderen Berufen hingegen schon.
Man darf auch nicht sein Auto mit einem Taxi-Schild ausstatten und die Leute von A nach B als Dienstleister transportieren. Wohl ist es denkbar, dass man es könnte, aber man darf es nicht, weil man ohne die Genehmigungen diese Art von Dienstleistung nicht anbieten darf und daran bestimmte Vorgaben geknüpft sind.
Da die meisten Leute gar nicht wissen, worauf bei der Gründung eines Unternehmens zu achten ist, haben die Kammern in den jeweiligen Regionen und Ländern Beratungsangebote ausgebaut, um potenzielle Unternehmensgründer auf die Erfordernisse aufmerksam machen zu können und auch so manche Förderung vorzustellen, so es welche gibt. In Workshops wird auch mitgegeben, wie man an seine Gründung hergehen soll.
Ja, die Finanzierung ist wichtig, die Geschäftsidee muss passen, selbst muss man auch das Wissen mitbringen - aber ohne Steuernummer und Sozialversicherungsnummer wird das nichts. Das ist gar nicht so klar und bewusst, weil es häufig um Marketing, Werbeoptionen und viele ähnliche Themen geht, wenn man nach Gründungsgrundlagen sucht. Die Genehmigungen sind selten ein Thema, dürfen aber in ihrer Tragweite keinesfalls unterschätzt werden.
Das Thema Unternehmen teilt sich in zwei wesentliche Bereiche, nämlich die Gründung und alle damit verbundenen Überlegungen sowie dem bestehenden und langfristigen Unternehmen. Die Gründung ist nicht einfach, weil man sich um viele Dinge kümmern muss - von der Umsetzbarkeit der Idee über die Finanzierung bis zum nötigen Personal.
Was die weitere Entwicklung betrifft, gibt es viele Begriffe, die sich mit der Volkswirtschaft, dem Marketing oder auch dem Rechnungswesen überschneiden. Es gibt aber ein paar Bereiche, die unmittelbar mit dem Unternehmen zusammenhängen. Das eine ist die Industrie und damit verbunden auch die Digitalisierung als aktueller Trend. Das andere sind die Interessenten, ergo die Stakeholder.
Themenseiten
Artikel-Thema: Gründung eines Unternehmens: Voraussetzungen
Beschreibung: Die 🧾 Gründung eines Unternehmens betrifft nicht nur die Geschäftsidee und das Risiko oder die Chancen, sondern auch ✅ notwendige Genehmigungen für den Start.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft