Sie sind hier: Startseite -> Handel -> Agglomeration

Agglomeration im Handel

Konzentration mehrerer Handelsunternehmen

An sich ist es am besten, wenn man mit seinem Handelsunternehmen ganz alleine ist. Es mögen Millionen Kundinnen und Kunden vorrätig sein, aber keine Konkurrenz. Aber diese Situation gibt es kaum, viel mehr gibt es viel Konkurrenz am Markt. Doch das ist mitunter gar nicht so übel und zum Teil ist das Zusammenrücken verschiedener Anbieter oder auch Anbieter gleicher Art gewollt. Dann landet man beim Begriff der Agglomeration.

Was ist die Agglomeration im Handel?

Unter einer Agglomeration versteht man die räumliche Konzentration unterschiedlicher Handelsunternehmen an einem Ort oder in einem Gebiet. Es kann dabei die Strategie gewählt werden, dass die Unternehmen aus der gleichen Branche stammen, es gibt auch die Alternative, dass man unterschiedliche Branchen zusammenführt. Man kann daher bewusst einen Ort wählen, an dem es unmittelbare Konkurrenz gibt, weil entsprechend interessierte Kundinnen und Kunden zu erwarten sind, man kann auch einen Ort für sein Geschäft wählen, an dem es ganz andere Anbieter gibt, wodurch neue Käuferschichten erreicht werden könnten.

Agglomeration: Praxisbeispiele

Ein Beispiel ist eine belebte Straße in einer Stadt, wo es in vier möglichen Ecken drei Bankfilialen unterschiedlicher Bankinstitute gibt. Generell würde man das als überzogen betrachten, doch diese Konzentration hat seinen Grund, weil wenn der Bankkunde bei Bank A nicht glücklich wird, kann er gleich zu Bank B gehen, um dort ein besseres Angebot einzuholen. Bank B hat also die Konkurrenz von A, aber gleichzeitig auch die Chance, bereits an Bankgeschäfte interessierte Menschen zu erreichen, ohne große Werbung schalten zu müssen.

Das Beispiel mit der Bankfiliale ist zwar ein richtiges, aber mittlerweile auch ein problematisches, weil durch die Internet-Dienstleistungen viele Filialen vor der Schließung stehen. Das schränkt die Überlegung als Handelsstrategie aber nicht ein, denn das System hat viele Jahre sehr gut funktioniert.

Ein anderes Beispiel ist eine belebte Straße, bei der ein Fachgeschäft für Mobiltelefone und Pakete für Smartphone & Co., ein Sportartikelhändler und ein Modegeschäft zu finden sind. Auf den ersten Blick macht dies für die jeweiligen Unternehmen nicht viel Sinn, aber im Detail wirkt auch hier die Agglomeration, indem jemand, der sich für ein Handy interessiert, vielleicht auch bei der Gelegenheit einen Sportartikel kauft und umgekehrt.

Keine Garantie auf Erfolg

Nicht jede Kombination wirkt positiv und es gab auch schon reichlich Situationen, in denen das System nicht geklappt hat. Die Grundüberlegung ist die Tatsache, dass alle drei Unternehmen ihr Stammpublikum anlocken, das dann bei den anderen Geschäften ebenfalls einen Einkauf tätigen könnte. Das wird nicht bei jedem Menschen so sein, aber man hat definitiv mehr Interesse erzeugt, als wenn man nur ein einzelnes Geschäft betreibt, das zum Beispiel weit von den nächsten Handelsunternehmen aufgebaut wurde.

Besonders attraktiv sind Kombinationen mit der Gastronomie. Die Leute können sich kurz auf einen Kaffee zusammensetzen und haben davor oder danach Lust, einen Einkauf durchzuführen. Aus der Überlegung heraus entstanden auch viele Geschäfte, bei denen Handel und eine kleine Theke mit Kaffee, Tee und Gebäck angeboten werden dürfen, um aus dem Einkauf ein Erlebnis zu machen - eine Strategie des Marketings.

Lesen Sie auch

Wie man den Handel durchführt, hängt von vielen Parametern und Möglichkeiten ab. Man könnte die vielen Formen auch in Kategorien unterteilen. Der Einzelhandel ist etwa ein wichtiger Bereich für Nahversorgung und ähnliche Waren. Teil davon ist etwa der Lebensmitteleinzelhandel. Weitere Kategorien sind der Fachhandel sowie der Großhandel mit wichtiger Funktion für das ganze Handelssystem.

Der Versandhandel wurde bald nach dem Zweiten Weltkrieg eine attraktive Alternative zum Einkauf ums Eck mit Bestellung per Telefon oder Postkarte. Der Telefonverkauf war auch bald Thema, aber rechtlich mitunter problematisch. Mit dem Internet kam der Onlinehandel dazu, der durch das Mobile Commerce eine Erweiterung durch die Handynutzung erfuhr. TV-Shopping ist eine Lösung als Übergang von Versandhandel und Onlinehandel. Dazu passt auch die Möglichkeit des Verkaufs per Auktion. Beliebt wurde auch das System vom Click & Collect als Kombination von Onlineshop und Geschäftslokal.

Konzepte gibt es im Handel reichlich. Das Einkaufszentrum ist so ein Konzept für Betreiber ebenso wie auch für die Händler mit Mietfläche. Die Einkaufsstraße als Zusammenschluss von Händler ist ein weiteres Konzept zur Verkaufsförderung. Hier sollte auch die Agglomeration berücksichtigt werden. One-Stop-Shopping ist ein Konzept ähnlich dem Einkaufszentrum, aber namentlich nicht allen bekannt.

Und dann gibt es auch typische Handelssituationen wie das Saisongeschäft oder den Testmarkt. Weitere Kriterien sind die Handelsunternehmen selbst sowie die Regionen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Agglomeration im HandelArtikel-Thema: Agglomeration im Handel
Beschreibung: Die 🛒 Agglomeration ist im Handel die ✅ gezielte Konzentration unterschiedlicher Handelsunternehmen an einem Ort zur Umsatzerhöhung.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Englische Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft