Das Handelsunternehmen hat verschiedenste Optionen, um erfolgreich zu wirtschaften, wobei durch den immer intensiveren Konkurrenzkampf auch neue Ideen gefragt sind. Die erste Entscheidung ist schon einmal der Absatzkanal, um festzulegen, wie man seine Produkte verkaufen möchte, die zweite Entscheidung betrifft Aktionsmöglichkeiten, mit denen die Kundinnen und Kunden zum Einkaufen eingeladen werden sollen.
Zu den Aktionsoptionen im Handel zählt die Bonuskarte, die verschiedenste Namen haben kann, die man aber nicht mit der Kundenkarte verwechseln sollte - obwohl die Grundüberlegung so unterschiedlich nicht ist. Die Bonuskarte gibt es als Sammelkarte, Bonkarte, Sammelpass, Aktionskarte, Monatskarte und vieles mehr. Verschiedene Namen, aber immer das gleiche Prinzip, nämlich die Aussicht auf einen Rabatt oder auf ein Produkt als Belohnung für die Treue. Der eigentliche Gedanke ist aber, dass dadurch mehr eingekauft wird, ergo das Unternehmen mehr Umsatz generieren kann.
Die Bonuskarte sieht häufig so aus, dass man verschiedene Flächen mit kleinen Aufklebern füllen kann, die man bei seinen Einkäufen erhält. Je mehr Geld beim Einkauf ausgegeben wird, desto mehr Aufkleber erhält man und desto schneller ist die Karte gefüllt. Hat man alle möglichen Aufkleber gesammelt, dann gibt es entweder einen Rabatt - zum Beispiel 10 % auf alles - oder ein Geschenk wie ein Haushaltsgerät, das gratis bezogen werden kann oder das es sehr günstig gibt.
Die Idee dahinter ist nicht so neu, die Machart vielleicht schon. Die Menschen sind motiviert, mehr Einkäufe zu tätigen, um so schnell wie möglich ihr Ziel zu erreichen. Hier ist zu hinterfragen, ob das, was man nun einkauft, auch wirklich benötigt wird. Dem Handel kann es recht sein, weil man damit die Umsatzwerte aufbessern kann, je mehr Kundinnen und Kunden sich von der Aktion angesprochen fühlen. Viele andere Kundinnen und Kunden werden auch dazu eingeladen, haben aber kein Interesse, für manche ist es auch schwierig, das Ziel zu erreichen.
Viele Aktionen zielen im Zusammenhang mit der Bonuskarte darauf ab, dass man einen Aufkleber pro EUR 10,-- beim Einkauf erhält. Wer für eine vierköpfige Familie Lebensmittel einkauft, hat keine Mühe, die Aufkleber zu erwirtschaften, wer als Single einkauft, wird schon eher Probleme haben, die Beträge an der Kassa zu sammeln, es sei denn, man kauft mehr ein, um diese Aufkleber zu erhalten - was den Handel freut, was aber für den Konsumenten nur bedingt Sinn macht.
Der Handel setzt sich aus unzähligen Produkten und Geschäftsideen zusammen. Die erste Entscheidung, wenn man im Handel mitspielen möchte, ist die Frage nach dem Absatzkanal und welche Handelsformen man überhaupt anstrebt.
Dann muss klar sein, welche Waren man überhaupt anbieten möchte. Welches Sortiment mit welcher Gliederung kommt infrage. Wie sieht die Marktsituation aus - habe ich viel Konkurrenz oder bin ich alleine am Markt? Meistens wird man auch über Aktionen nachdenken müssen, um viele Kundinnen und Kunden anlocken zu können.
Themenseiten
Artikel-Thema: Bonuskarte im Handel
Beschreibung: Mit der 🛒 Bonuskarte gibt es eine Aktion im Handel, die zur ✅ Umsatzsteigerung eingesetzt wird und mit Preisnachlass bei viel Umsatz lockt.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft