Sie sind hier: Startseite -> Handel -> Handelsformen

Handelsformen oder Handelsarten

Unterschiedliche Strategien für den Handel

Die Handelsform ist die Definition, wie man seine Waren oder Dienstleistungen verkaufen möchte. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie etwa der Onlinehandel und damit das Verkaufen per Internet oder der Verkauf über die einschlägigen Fachmärkte. Aus Sicht des Produzenten kann man daher selbst im Geschäft verkaufen, über eine Internetseite oder über die Handelsanbieter wie Fachmarkt, Filialkette oder Großmärkte - abhängig von Produkt, Bedarf und Kundschaft.

Welche Handelsformen gibt es?

Es gibt daher verschiedene Formen, wie man den Handel als Handelsunternehmen anstreben kann und auch Strategien. Die klassische Form beim Handel ist der Aufbau eines sogenannten Straßengeschäfts. Daraus entwickelten sich weitere Formen wie die Fachgeschäfte und die Kaufhäuser. Die Alternative entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg und den Jahrzehnten später mit dem Versandhandel, der mehr Bequemlichkeit versprach und dies nach wie vor anbietet. Damit war es möglich geworden, dass Kundinnen und Kunden daheim blieben und per Telefon oder Postkarte ihre Bestellung aufgeben konnten. So wurde auch der Einkauf in einem Unternehmen möglich, das nicht um die Ecke erreichbar ist.

Auch dieser Handel hat Erneuerungen erfahren, indem das Internet Einzug hielt und nun praktisch jedes Handelsunternehmen auch online erreichbar ist und dort seine Produkte anbieten kann. Dennoch ist das Straßengeschäft weiterhin ein Thema geblieben und dabei gibt es viele Entscheidungen.

Verschiedene Ansätze im Handel

Eine Möglichkeit ist zum Beispiel der Zusammenschluss mit anderen Händlern. Das muss jetzt kein gemeinsames Unternehmen sein, aber wenn unterschiedliche Handelsunternehmen mit verschiedenen Produktpaletten am gleichen Ort eine Filiale oder ein einmaliges Geschäft aufbauen, gibt es auch unterschiedlich interessierte Konsumentinnen und Konsumenten und damit neue Chancen für einen Handelserfolg. Diese an sich einfache Idee hat schon oft funktioniert und ist nur eine der möglichen Handelsstrategien, um zum Erfolg zu kommen und sich auch bei der Werbung Gelder sparen zu können, weil die Konzentration an Anbietern für sich spricht.

Diese Idee hat man etwa auch im Bankensektor beobachtet: genau dort, wo ohnehin schon eine Bank eine Filiale aufgebaut hat, hat man selbst auch eine erstellt, weil man davon ausgeht, dass vor Ort bereits Kunden Interesse haben. Eine bewusste Nähe zur Konkurrenz ist eine weitere Strategie, die zum Beispiel auch im Zusammenhang mit dem Kaufhaus zu nennen ist. Es kann gut sein, dass es im Kaufhaus drei verschiedene Modeanbieter gibt. Kauft die Kundin nicht bei A, dann vielleicht bei B oder C. Man kommt gerne, weil man drei Anbieter unter einem Dach hat und damit mehr Auswahl. Das bedeutet aber auch, dass man mehr Laufkundschaft hat, also die Option auf Erfolg.

Der Faktor Internet beim Verkaufen

Der Pflichtansatz ist in der Zwischenzeit der Verkauf per Internet. Das Straßengeschäft ist oft geblieben, aber als zweites Standbein verkauft man auch online. Wer nicht vorbeischauen will, kann via Computer oder Smartphone seinen Einkauf tätigen und so spricht man auch verschiedene Zielgruppen oder auch Einkaufsgruppen an.

Der Handel per Internet ist aber nicht nur eine Förderung der Gemütlichkeit beim Einkaufen, er ist auch problematisch. Denn gerade die großen Konzerne, die weltweit tätig sind, erreichen viele Menschen, während der kleine Anbieter übrig bleibt. Daher hat man in den Großstädten, aber auch auf ländlicher Ebene neue Konzepte und Handelsformen angedacht und zum Teil umgesetzt. Ein solcher Ansatz ist die Einkaufsstraße, bei der die vorrätigen Händler zusammenarbeiten und zum Beispiel auch Veranstaltungen anbieten. Flohmärkte, Straßenmärkte und ähnliche Aktionen zählen dazu, um das Einkaufen vor Ort abseits des Internets wieder in den Mittelpunkt zu rücken.

Lesen Sie auch

Wie man den Handel durchführt, hängt von vielen Parametern und Möglichkeiten ab. Man könnte die vielen Formen auch in Kategorien unterteilen. Der Einzelhandel ist etwa ein wichtiger Bereich für Nahversorgung und ähnliche Waren. Teil davon ist etwa der Lebensmitteleinzelhandel. Weitere Kategorien sind der Fachhandel sowie der Großhandel mit wichtiger Funktion für das ganze Handelssystem.

Der Versandhandel wurde bald nach dem Zweiten Weltkrieg eine attraktive Alternative zum Einkauf ums Eck mit Bestellung per Telefon oder Postkarte. Der Telefonverkauf war auch bald Thema, aber rechtlich mitunter problematisch. Mit dem Internet kam der Onlinehandel dazu, der durch das Mobile Commerce eine Erweiterung durch die Handynutzung erfuhr. TV-Shopping ist eine Lösung als Übergang von Versandhandel und Onlinehandel. Dazu passt auch die Möglichkeit des Verkaufs per Auktion. Beliebt wurde auch das System vom Click & Collect als Kombination von Onlineshop und Geschäftslokal.

Konzepte gibt es im Handel reichlich. Das Einkaufszentrum ist so ein Konzept für Betreiber ebenso wie auch für die Händler mit Mietfläche. Die Einkaufsstraße als Zusammenschluss von Händler ist ein weiteres Konzept zur Verkaufsförderung. Hier sollte auch die Agglomeration berücksichtigt werden. One-Stop-Shopping ist ein Konzept ähnlich dem Einkaufszentrum, aber namentlich nicht allen bekannt.

Und dann gibt es auch typische Handelssituationen wie das Saisongeschäft oder den Testmarkt. Weitere Kriterien sind die Handelsunternehmen selbst sowie die Regionen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Handelsformen von Geschäft bis InternetArtikel-Thema: Handelsformen oder Handelsarten
Beschreibung: Grundlagen über die verschiedenen 🛒 Handelsformen und ✅ Handelsstrategien wie zum Beispiel Versandhandel oder Zusammenschluss.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Englische Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft