Neben der Bonuskarte (Sammelkarte, Sammelpass etc.), die als Aktion im Handel eingesetzt wird, um für eine bestimmte Umsatzzahl einen Rabatt an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben, gibt es auch die klassische Kundenkarte, die mit einer ähnlichen Funktion ausgestattet werden kann.
Die Kundenkarte kann verschiedene Möglichkeiten bereithalten und hat zumindest zwei Basisfunktionen. Die erste Funktion ist die Information für das Handelsunternehmen, welche Produkte welcher Kunde einkauft. Damit lassen sich Zusammenhänge über das Kaufverhalten erarbeiten, die man für die Marketingausrichtung brauchen kann. Die zweite Funktion ist die Aussicht für die Kundinnen und Kunden, Angebote zu nutzen, die man ohne der Kundenkarte nicht nutzen kann und/oder darf.
Das funktioniert so, dass man beim Kassabon im Rahmen seines Einkaufs zusätzliche Informationen erhält wie zum Beispiel ein Wochenangebot, das nur genannt wird, wenn man die Kundenkarte hat, die bei der Kassa auch vorgewiesen und mit eingescannt wird. Natürlich erfahren auch die anderen Leute von dem Angebot, aber sie können diese Preissenkung nicht konsumieren, weil sie die Kundenkarte nicht haben. Damit steigt die Motivation, sich auch darum zu bemühen.
Eine andere und dritte Funktion der Kundenkarte ist die Aussicht auf Preisreduktion. Dabei gibt es verschiedene Wege. Es gibt Aktionen im Handel, bei denen an einem Wochenende bestimmte Produkte um 10 % oder noch stärker vergünstigt werden, wobei die Aktion aber nur gilt, wenn man eine Kundenkarte vorweisen kann. Andere Möglichkeiten sind ein Rabatt auf Basis der Einkäufe aus dem Vormonat. Wer also bei diesem Unternehmen sehr viel einkauft, kann im nächsten Monat günstiger einkaufen, wobei sich dieses Spiel von Monat zu Monat fortsetzt.
All diese Aktionen dienen dazu, das Interesse an der Kundenkarte zu erhöhen. Je mehr eine solche Karte nutzen, umso mehr erfährt das Handelsunternehmen über das Käuferverhalten, aber umso mehr steigt auch die Chance auf einen günstigeren Einkauf. Dass dabei die Kundinnen und Kunden auch motiviert sein können, mehr einzukaufen, als sie eigentlich bräuchten, ist natürlich ein Faktum, mit dem der Handel spekuliert.
Es gibt nicht nur die eine Kundenkarte, die Systeme sind sehr unterschiedlich gewählt. Eine Möglichkeit besteht darin, dass man in einem einzelnen Geschäft eine Kundenkarte erhält. Häufiger wird die Kundenkarte für ein Unternehmen eingesetzt, das über Filialen verfügt. Ungeachtet der aufgesuchten Filiale kann man mit der Kundenkarte einkaufen oder umgekehrt kann das Unternehmen die Datenverarbeitung per Karte vornehmen.
Weitere Optionen sind regionale Karten etwa im Sinne des Tourismus, wobei gegenseitig mit dem Tourismusverband oder anderen Betreibern abgerechnet wird oder auch Karten für einen Zusammenschluss verschiedener Unternehmen, die den Kundinnen und Kunden Angebote bieten.
Der Handel setzt sich aus unzähligen Produkten und Geschäftsideen zusammen. Die erste Entscheidung, wenn man im Handel mitspielen möchte, ist die Frage nach dem Absatzkanal und welche Handelsformen man überhaupt anstrebt.
Dann muss klar sein, welche Waren man überhaupt anbieten möchte. Welches Sortiment mit welcher Gliederung kommt infrage. Wie sieht die Marktsituation aus - habe ich viel Konkurrenz oder bin ich alleine am Markt? Meistens wird man auch über Aktionen nachdenken müssen, um viele Kundinnen und Kunden anlocken zu können.
Themenseiten
Artikel-Thema: Kundenkarte und ihre Einsatzmöglichkeiten
Beschreibung: Die 🛒 Kundenkarte ist eine Aktion des Handels mit der Aussicht auf ✅ Preisnachlass und weiterer Vorteile für die Kunden.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft