Der Lebensmitteleinzelhandel ist eine Zusammenfassung aller Handelsunternehmen, die als Schwerpunkt Lebensmittel gewählt haben und diese in ihrem Geschäftslokal anbieten. Das heißt aber nicht, dass es nur Lebensmittel sein dürfen, es können auch andere Waren verkauft werden, doch der Schwerpunkt liebt bei den Handelswaren, die die Menschen nahezu täglich brauchen.
Damit ist der Schwerpunkt auf Produkte wie Milch und Milchprodukte, Brot, Fisch, Fleisch, andere Backwaren und Tiefkühlkost gesetzt. Der kleine Laden - in Österreich auch Greißler bezeichnet - ums Eck für die tägliche Nahversorgung ist damit ebenso ein Lebensmitteleinzelhändler wie auch der Supermarkt, sei er noch so klein oder groß. Denn in all diesen Verkaufsstellen stehen die Lebensmittel an vorderster Stelle. Dass der Supermarkt noch ganz andere Produkte haben kann, ist nicht ausgeschlossen.
Dazu reicht die Palette saisonbedingt als Aktionen vom Fahrrad über Laufjacken bis zur Kettensäge für Gartenbesitzer oder Schulsachen vor Beginn des neuen Schuljahres. Doch diese Produkte kommen und gehen, die Lebensmittel bleiben. Natürlich gibt es auch dort Veränderungen, weil Lieferanten sich andere Verkaufsstellen suchen können oder vom Markt verschwinden, doch der Lebensmittelhandel lebt von den Produkten des täglichen Bedarfs.
Als Lebensmittel sind all jene Produkte definiert, die für das Essen und Trinken eine Grundlage darstellen. Sei es in direkter Konsumation wie ein Fruchtsaft oder sei es nach Zubereitung unter Beimengung weiterer Artikel wie Gewürze, Fleisch und so weiter. Da jeder Mensch Essen und Trinken muss, ist der Lebensmittelhandel eine wichtige Säule in der Versorgung mit den notwendigsten Dingen, für Kinder und Erwachsene Menschen und auch für die Versorgung von Büroorganisationen.
Im großen Stil ist das auch bei den Großmärkten der Fall, wo Gastronomen sich für ihre Küchen mit den notwendigen Lebensmitteln eindecken. Selbst bei den Selbstbedienungs-Großmärkten spielen die Lebensmittel trotz der vielen tausend anderer Produkte eine zentrale Rolle.
Der Handel setzt sich aus unzähligen Produkten und Geschäftsideen zusammen. Die erste Entscheidung, wenn man im Handel mitspielen möchte, ist die Frage nach dem Absatzkanal und welche Handelsformen man überhaupt anstrebt.
Dann muss klar sein, welche Waren man überhaupt anbieten möchte. Welches Sortiment mit welcher Gliederung kommt infrage. Wie sieht die Marktsituation aus - habe ich viel Konkurrenz oder bin ich alleine am Markt? Meistens wird man auch über Aktionen nachdenken müssen, um viele Kundinnen und Kunden anlocken zu können.
Themenseiten
Artikel-Thema: Lebensmitteleinzelhandel und seine Funktion im Handel
Beschreibung: Der 🛒 Lebensmitteleinzelhandel umfasst alle Handelsbetriebe mit dem Schwerpunkt auf ✅ Lebensmittel und damit alltäglich benötigte Waren.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft