Im Zusammenhang mit der vierten Industrierevolution, auch Industrie 4.0 genannt, gibt es große Veränderungen durch Internet und entsprechender Dienstleistungen, die quer durch die Branchen erfolgen. Manche Bereiche sind weniger betroffen, in anderen Bereichen bleibt kaum ein Stein am anderen. Zu der zweiten Gruppe zählen sich die Unternehmen im Bereich der Finanzdienstleistungen und so kam es auch zum Begriff von FinTech, ergo auch zur Bezeichnung FinTech-Unternehmen.
FinTech ist ein Kunstwort, das die Finanzdienstleistungen und die Technologie vereint, wobei unter der Technologie vor allem die Onlinemöglichkeiten zu verstehen sind. Dass es heute Online-Banken gibt, die höhere Zinsen anbieten können als die klassischen Bankinstitute ist ein gutes Beispiel für die Veränderungen in der Branche, die aber nicht nur das Girokonto oder die Sparzinsen betreffen, sondern die gesamte Finanzwelt betreffen - also bis hin zur Finanzierung großer Projekte mit entsprechender Summen.
Auf den ersten Blick scheint es recht nett zu sein, wenn es zusätzliche Angebote gibt, aber auf den zweiten Blick erkennt man erst, welche Veränderungen damit einher gehen. Mit PayPal kann man auf dem Auktionsportal eBay oder auch direkt über das eigene PayPal-Konto Überweisungen ohne Bank durchführen und spart sich so auf internationalen Transaktionen viele Gebühren. Zwar muss von der eigenen Bank Geld auf das Konto bei PayPal übertragen werden, aber alle weiteren Transaktionen verlaufen ohne Bank und damit fährt man viel günstiger, wobei Wechselgebühren bei Währungen natürlich weiterhin verrechnet werden. Das bedeutet natürlich auch, dass die klassischen Banken sich Konzepte überlegen müssen, wie sie diese Verluste ausgleichen können.
Aber nicht nur die Überweisung kann auf neuen Wegen stattfinden. Es gibt die Onlinebanken, die weit weniger Kosten auf Basis von Filialen haben als die klassischen Banken und damit höhere Zinsen bieten können. Nachdem dieser erste Schritt erfolgt ist, werden auch schon Kredite auf Basis dieser Angebote zur Verfügung gestellt.
Bei den Krediten gibt es aber ohnehin Änderungen im großen Ausmaß. Crowdfunding ist der Begriff der Gegenwart, bei dem es darum geht, dass eine breite Masse mit meist kleinen Beträgen sich an einem Projekt beteiligt, das ansonsten keine Gelder haben würde. Die Banken wollen keinen Kredit vergeben, über die breite Masse werden immer öfter Projekte finanziert und man ist mit seiner Einlage beteiligt und profitiert von höheren Erträgen, wenn es sich um ein erfolgreiches Geschäftsmodell handelt. Aber auch auf sozialer oder kultureller Ebene werden Projekte finanziert, bei denen es den Anlegerinnen und Anlegern gar nicht um den Ertrag geht, sondern darum, an eine Sache zu glauben - solche Projekte haben es immer schwerer, den klassischen Kredit zu erhalten.
Und so hat sich die Finanzwelt völlig gedreht. Persönliche Beratungen in Sachen Anlageform werden durch Portale im Internet ersetzt, Banken haben Onlinebanken als Konkurrenten bekommen und die Finanzierungsformen werden auch immer flexibler. Damit wird der Markt aber auch für den Laien unübersichtlicher und dennoch ist die Zahl der FinTechs kaum überschaubar und reicht vom klassischen Bankgeschäft über diverse Bezahlsysteme bis zu Crowdfunding und Investitionsangeboten.
Das Thema Unternehmen teilt sich in zwei wesentliche Bereiche, nämlich die Gründung und alle damit verbundenen Überlegungen sowie dem bestehenden und langfristigen Unternehmen. Die Gründung ist nicht einfach, weil man sich um viele Dinge kümmern muss - von der Umsetzbarkeit der Idee über die Finanzierung bis zum nötigen Personal.
Was die weitere Entwicklung betrifft, gibt es viele Begriffe, die sich mit der Volkswirtschaft, dem Marketing oder auch dem Rechnungswesen überschneiden. Es gibt aber ein paar Bereiche, die unmittelbar mit dem Unternehmen zusammenhängen. Das eine ist die Industrie und damit verbunden auch die Digitalisierung als aktueller Trend. Das andere sind die Interessenten, ergo die Stakeholder.
Themenseiten
Artikel-Thema: FinTech oder FinTech-Unternehmen
Beschreibung: 🧾 FinTech ist ein Begriff der Digitalisierung oder Industrie 4.0 als Zusammenschluss von ✅ Finanzprodukte und Finanzdienstleistungen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft