Sie sind hier: Startseite -> Management -> Lean Management

Lean Management und seine Ziele

Schlanke und effektive Organisationsform

Lean Management wurde durch den japanischen Autokonzern Toyota ins Leben gerufen. Der damalige Unternehmenseigentümer Toyoda war davon überzeugt, dass durch eine schlanke Organisationsform mehr Effektivität erzielt werden kann und gründete daher das Prinzip vom Lean Management.

Dabei geht es hauptsächlich darum, die Organisationsform schlank zu halten. Mit einer intensiven Zielorientierung soll die Effektivität erhöht werden und umständliche Vorgangsweisen ausgeschaltet werden. Dazu braucht es eine genaue Analyse des Unternehmens und man muss sich genau über die Zielvorgaben im Klaren sein.

Imageproblem Lean Management

Nur kurze Zeit:
Polo-Shirt EUR 17,99 (statt 49,95)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Lean Management ist wahrscheinlich einer der umstrittensten Begriffe im Bereich vom Management. Denn oftmals wurde Lean Management gleichgesetzt mit Personalabbau. Schlanke Organisationen heißt wenige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - kurzum: sparen beim Personal. Tatsächlich wurde der Begriff aus allen Werbeslogans entfernt, weil er ein negatives Image bekommen hat.

Was ist Lean Management aber wirklich?

Lean Management ist aber viel mehr, als Leute zu entlassen und die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleinzuhalten. Bei dieser Organisationsform zielt man darauf ab, Leerläufe zu vermeiden, unnötige Kommunikationsebenen abzubauen und beispielsweise auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Verantwortung zu erteilen.

So können sie selbst Entscheidungen treffen und müssen nicht mühsam die Bewilligung einholen, was wieder viel Zeit ergo Geld kostet. Doch so toll das klingt, die Sache hat einen Haken: Viele sind nämlich überfordert, wenn sie plötzlich Verantwortung übernehmen sollen. Jahrelang waren sie es gewöhnt, dass sie Anordnungen erhalten haben, die dann umgesetzt wurden.

Schwächen und Problemfelder

Daher muss auch geprüft werden, ob das bestehende Personal für ein Lean Management-Konzept überhaupt geeignet ist. Ein weiterer Fehler, der gerne gemacht wird, ist das "Hoppla, da bin ich"-Prinzip. Manche übereifrige Manager legen einfach den Hebel um und schalten auf Lean Management - ohne Übergangsphase, ohne mit dem Team und mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die veränderten Prozesse besprochen zu haben.

Das kann nicht funktionieren. Viel besser ist es, Lean Management, hat man sich einmal dafür entschieden, schrittweise einzuführen. So können sich alle Beteiligten daran gewöhnen und wichtige Beiträge zum Gelingen liefern.

Ziel vom Lean Management

Letztlich ist Lean Management eine Unternehmensphilosophie. Im Toyota-Konzern wurde das System nicht eingeführt, um die Leute hinauszuschmeißen, sondern um mit ihnen zusammen die Effizienz zu erhöhen. So wird vermieden, dass in drei verschiedenen Abteilungen die gleichen Handlungen gesetzt werden.

Lesen Sie auch

Es gibt die verschiedensten Arten von Management, mit auch unterschiedlicher Ausrichtung. Dazu zählen:

Außerdem gibt es viele Begriffe rund um das Management und seine Ziele, sowie auch reichlich sarkastische Umschreibungen für nicht so gut agierende Manager.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Lean ManagementArtikel-Thema: Lean Management und seine Ziele
Beschreibung: Das 📈 Lean Management ist eine Organisationsform mit dem Ziel, eine ✅ schlanke Struktur im Unternehmen aufzubauen.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft