Coaching ist eine Maßnahme, die besonders in großen Unternehmen immer öfter zum Einsatz gebracht wird. Dabei werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einem Team eines externen Unternehmens in ihrer täglichen Arbeit unterstützt, um die Effizienz zu erhöhen.
Das Coaching im Sinne von Unternehmen und Organisationen ist eine Form des Managements in dem Sinne, dass externe Berater sich die Arbeitsabläufe und Arbeitsaufgaben ansehen und Verbesserungspotential erkennen. Da sie nicht täglich in die Prozesse eingeweiht sind, sind sie emotional neutral und beobachten, ob man manches besser machen kann. Doppelläufigkeiten werden offenbar, Vorschläge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgenommen und Rückmeldungen der Führungskräfte berücksichtigt. Es geht nicht um Kontrolle, sondern um Vorschläge, wie man aus den bestehenden Möglichkeiten mehr herausholen kann, ohne Druck aufzubauen.
Nur kurze Zeit:
Polo-Shirt EUR 17,99 (statt 49,95)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Wie wichtig Coaching geworden ist, zeigt die hohe Zahl an Beratungsunternehmen, die sich diesem Thema angenommen haben. Der Vorteil eines externen Teams liegt darin, dass man nicht betriebsblind ist. Die Trainer haben eine objektive Sicht auf die aktuellen Entwicklungen und können neutral Situationen beurteilen und helfen, Verbesserungen zu erreichen.
Coaching wird in vielfacher Weise eingesetzt. Es gibt Aufträge für Coaching, bei denen es darum geht, die Struktur des Unternehmens zu hinterfragen und zu verbessern. Unnötige Kommunikationswege sollen dabei ebenso vermieden werden wie auch Leerläufe. Darüber hinaus wird Coaching gerne eingesetzt, um neue Projekte voranzutreiben und beim Entwicklungsprozess zu unterstützen. Somit ist Coaching auch als Projektmanagement zu sehen.
Technisch läuft Coaching so ab, dass aus Beobachtungen der Arbeitssituation Vorschläge erarbeitet werden, um das Optimum herauszuholen. Ein Coach begleitet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch die Führungskräfte und zeigt Schwachstellen auf, deren Beseitigung zur Verbesserung des Ergebnisses führen soll. Es geht dabei nicht um Kontrolle, sondern um Erhöhung der Effektivität. Das Potenzial der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soll voll ausgeschöpft werden, was manchmal nicht möglich ist, weil die Vorgaben durch die Führungskräfte dies nicht zulassen. Solche Fehler sollen durch Coaching verhindert werden.
Coaching wird oft mit Supervision gleichgesetzt. Bei der Supervision, die häufig in sozialen Berufen eingesetzt wird, setzt sich ein Team mit einem Supervisor zusammen und bespricht die Arbeitssituation. Der Supervisor versucht herauszufinden, wo Probleme - zwischenmenschliche und auch organisatorische - liegen und versucht diese durch die gemeinsamen Gespräche zu beheben.
Der Unterschied ist aber, dass in der Supervision oft psychologische Belastungen angesprochen werden, die zum Beispiel im Bereich der Krankenhäuser, in Pflegestationen, aber auch in der Situation der Sozialberatung auftreten können. Im Coaching ist hingegen der technische Ablauf im Mittelpunkt und die Vereinfachung von Aktivitäten ist genauso ein Ziel wie auch die Erhöhung der Effizienz. Es gibt also Schnittmengen mit der Supervision, aber doch auch andere Ansätze.
Es gibt die verschiedensten Arten von Management, mit auch unterschiedlicher Ausrichtung. Dazu zählen:
Außerdem gibt es viele Begriffe rund um das Management und seine Ziele, sowie auch reichlich sarkastische Umschreibungen für nicht so gut agierende Manager.
Themenseiten
Artikel-Thema: Coaching im und für das Unternehmen
Beschreibung: Das 📈 Coaching ist eine Form des Managements, um die bestehenden ✅ Strukturen zu hinterfragen und Verbesserungen zu erreichen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft