Sie sind hier: Startseite -> Management -> Effektivität

Effektivität im Unternehmen

Ziel des Managements, aber nicht immer effizient

Zwei Begriffe, die gerne vermischt werden, sind effektiv und effizient. Das spielt vor allem bei der Beurteilung von Unternehmen oder auch Unternehmensteilen eine wesentliche Rolle, denn beides ist wichtig, aber die Effizienz beurteilt eine Situation anders als die Effektivität.

Effektivität und Effizienz im Unternehmen

Bei der Effektivität handelt es sich nämlich um die Beurteilung einer Maßnahme innerhalb des Unternehmens. Wenn man beispielsweise plant, ein bestimmtes Produkt mit einer bestimmten Maschine, die man dafür eigens anschafft, zu produzieren und es gelingt, das Produkt auch auf den Markt zu bringen, dann ist diese Maßnahme effektiv.

Nur kurze Zeit:
Polo-Shirt EUR 17,99 (statt 49,95)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Immerhin hat man das Vorhaben umgesetzt und es ist ein Produkt herausgekommen. Die Effektivität kann aber mit der Effizienz im Widerspruch stehen, denn bei der Effizienz wird nicht nur die Maßnahme als solche beurteilt, sondern es stehen vor allem die wirtschaftlichen Überlegungen im Vordergrund. So ist es nett, wenn ein Produkt mit der neu gekauften Maschine erzeugt wurde, aber wenn das Produkt nicht verkauft werden kann, weil der Markt dafür nicht vorhanden ist, dann ist die Erzeugung zwar noch immer effektiv, aber keinesfalls effizient, weil sich die Erzeugung niemals rechnet.

Die Effizienz kann also die Effektivität hinterfragen, indem die Analyse betrieben wird, wie sehr die geplanten und auch durchgeführten Maßnahmen wirklich greifen und auch zum Erfolg des Unternehmens oder einer bestimmten Abteilung beitragen. Dass die Maschine läuft, ist noch kein Beweis dafür, dass man auch erfolgreich ist. Oft muss sie aber auch erst einmal laufen, um Zahlenmaterial zu schaffen, damit die Analysearbeit beginnen kann.

Effektiv im Unternehmen

Effektivität ist aber nicht nur die Beurteilung einer Produktionsmaßnahme, sondern wird oft als Kriterium von Verbesserungen in der Organisation eines Unternehmens herangezogen. Wenn in drei verschiedenen Abteilungen die gleiche Handlung gesetzt wird und man diese Handlung so umgestaltet, dass nur noch eine Abteilung sich darum kümmern muss, dann erhöht sich logischerweise die Effektivität, weil die beiden anderen Abteilungen neue freie Ressourcen für andere Aufgaben haben.

Beide Begriffe - effektiv und effizient - sind für das Management von großer Bedeutung. Das gilt aber nicht nur für den Konzern, sondern auch für das Einzelunternehmen. Wenn man tagelang an einem Projekt arbeitet, aber letztlich nicht den Erfolg einfahren kann, den man sich vorgestellt hat, dann muss man sich auch als Einzelunternehmer hinterfragen.

Lesen Sie auch

Es gibt die verschiedensten Arten von Management, mit auch unterschiedlicher Ausrichtung. Dazu zählen:

Außerdem gibt es viele Begriffe rund um das Management und seine Ziele, sowie auch reichlich sarkastische Umschreibungen für nicht so gut agierende Manager.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Effektivität im UnternehmenArtikel-Thema: Effektivität im Unternehmen
Beschreibung: Der Begriff der 📈 Effektivität ist ein Kernbegriff des Managements, um die vorhandenen Mittel ✅ bestmöglich einzusetzen, was nicht immer gelingt.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft