Die Task-Force gibt es nicht nur im Rahmen der Unternehmen, aber dort werden sie besonders oft eingesetzt. Medial ist auch eine Task-Force in der Welt des Sports bekannt, wenn eine Krisensituation bewältigt werden soll und dazu eine Gruppe von Experten zusammengezogen wird, die beratend helfen soll.
Die Task-Force kann man auch als Projektgruppe bezeichnen. Dabei handelt es sich um Spezialisten für bestimmte Fachbereiche, abhängig von den Notwendigkeiten. Diese Gruppe von Spezialisten verändert die Struktur und Hierarchie des Unternehmens nicht, sondern sie konzentriert sich auf die bevorstehende Aufgabe.
Nur kurze Zeit:
Polo-Shirt EUR 17,99 (statt 49,95)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Diese Aufgabe kann ein bestimmtes Projekt sein, für das man besonders viel Konzentration aufbringen muss. Es kann sich um die Erarbeitung von neuen Strukturen handeln, die die Wirtschaftslage des Unternehmens verbessern soll oder um die Erarbeitung neuer Geschäftsfelder und der Prüfung derselben, ob sie für das Unternehmen eine Chance darstellen oder nicht.
In der Task-Force arbeiten Vertreter jener Abteilungen mit, die mit dem Projekt in Berührung kommen - zum Beispiel das Marketing, die Produktion oder der Vertrieb. Zusammen arbeitet man am Projekt, bis dieses abgeschlossen ist und stellt praktisch eine beratende Einheit für die Unternehmensführung dar, ähnlich einer Stabsstelle. Ist das Projekt abgeschlossen, kehren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder zu ihren ursprünglichen Aufgaben zurück und die Task-Force wird aufgelöst.
Die Task-Force kann auch externe Berater beinhalten und wird aus verschiedenen Motivationen heraus gegründet. Manchmal gibt es eine Krisensituation und es gilt zu beraten, was zu tun ist, um die Krise zu überstehen. Das kann eine kritische Wirtschaftslage sein, das kann aber auch unerwartete Konkurrenz und deutlich geringere Marktanteile als Konsequenz sein. Weiters wird eine solche Spezialgruppe auch eingesetzt, um Szenarien für die nächste Zeit zu erarbeiten.
Die Projektgruppe punktet durch das Wissen, das zusammengezogen wird. Man kann sich gegenseitig unterstützen und hat die Erfahrung, um Situationen im Unternehmen sehr gut einschätzen zu können. Das garantiert aber noch keinen Erfolg, doch man kann damit zumindest Lösungswege ausarbeiten, die als Entscheidungshilfe vorgelegt werden können.
Es gibt die verschiedensten Arten von Management, mit auch unterschiedlicher Ausrichtung. Dazu zählen:
Außerdem gibt es viele Begriffe rund um das Management und seine Ziele, sowie auch reichlich sarkastische Umschreibungen für nicht so gut agierende Manager.
Themenseiten
Artikel-Thema: Task Force im Projektmanagement
Beschreibung: Der Ausdruck 📈 Task-Force umschreibt eine Spezialgruppe oder ✅ Projektgruppe für besondere Aufgaben beim Projektmanagement.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft