Innerhalb eines Marktes, wie es das Marketing versteht, stellt die Branche die Anbieterseite dar, die dem Absatzmarkt gegenübersteht. Die Branche ist die Gesamtheit des Angebotes für einen bestimmten Bereich - für ein bestimmtes Produkt oder auch für eine bestimmte Dienstleistung.
Da die Anzahl der Angebote immer größer wird, steigt damit auch die Zahl der Branchen. Die Spezialisierung hat auch durch die Globalisierung noch mehr Gewicht erhalten und es ist kaum mehr möglich, viele Aufgaben alleine zu bewältigen.
Beispiel zur Branche
Dazu ein Beispiel: als Webdesigner sollte man Webseiten für seine Kundinnen und Kunden programmieren können und auch die Grafik anfertigen. Alle Webdesigner zusammen stellen eine Branche dar und der Absatzmarkt sind alle Leute - private wie Unternehmer - die eine Webseite brauchen oder ihre bestehende warten wollen. Der Haken ist nun, dass es viele verschiedene Browser gibt, auf die man sich konzentrieren muss und damit wird der Programmieraufwand riesengroß. Mobile Geräte drängen auf den Markt, auf die man auch Rücksicht nehmen muss und es gibt ständig Erneuerungen, auch bei den Programmiersprachen. Es ist die Programmierarbeit alleine schon ein Fulltime-Job geworden und die Grafik schafft man kaum mehr. Also teilt sich die Branche schon in die Programmierer und in die Grafiker, wobei es natürlich auch Agenturen gibt, die beides anbieten können.
Genau genommen hat man die Agenturen, die Programmierer und die Grafiker, wobei jeder für sich Anbieter sein kann, häufig arbeiten sie aber zusammen und die Agentur übernimmt das Angebot.
Diese Spezialisierung findet in vielen Geschäftsbereichen statt und daher steigt die Zahl der Angebote auch weiter an. Es gibt Einzelunternehmer, die ganz neue Wege gehen und alleine bei der Technik gibt es praktisch jeden Monat neue Angebote, die wiederum neue Menschen ansprechen, was auch bei den Absatzmärkten Veränderungen bedeutet. Ein Stichwort ist dabei die Digitalisierung, wodurch ganz neue Angebote entstehen können. Zum Teil sind es aber bekannte Lösungen, die aber viel individueller vorgeschlagen werden können.
Ein Möbelhaus kann zum Beispiel einen Schrank anbieten, der fixe Maße hat. Man kann aber auch das gleiche Möbelstück so anbieten, dass sich der Kunde auf den Zentimeter genau seine Idealvorstellung realisieren kann und jeder Schrank wird damit individuell angefertigt. Letztlich ist es für jeden Kunden der gleiche Schrank, aber nicht mehr mit den gleichen Maßen.
Kauft man im Supermarkt ein, hat sich nicht viel geändert, denn man erwirbt immer noch die Lebensmittel, aber so ganz stimmt es auch nicht, denn selbst dort gibt es in Aktionen Fahrräder, die man nicht essen kann, die aber das Angebot erweitern. Gleiches gilt für Griller, Badehosen, Winterjacken oder Autozubehör. Man erweitert damit die Umsatzmöglichkeiten, weil das Marketing erkannt hat, dass es einen Synergieeffekt gibt. Wer etwas für das Auto braucht, kann das auch mit der Milch kaufen und umgekehrt.
Das Marketing ist mehr als die reine Werbung und hat das Ziel, bessere Angebote an die Kundinnen und Kunden heranzutragen, um die Zufriedenheit zu steigern.
Neben diesen Rahmenbedingungen muss beachtet werden, wie sich der Markt zusammensetzt und wie die aktuelle Nachfrage sich darstellt. Wollen die Leute viel oder nur viel von einem bestimmten Angebot?
Hat man all diese Informationen, dann muss man sich für ein Konzept entscheiden. Dazu gehört die Frage, ob man hohe Qualität oder große Masse zur Verfügung stellen will. Was muss man tun, damit der Kunde (Gegenwert) einkauft? Wie sieht es mit Werbung und dem Internetauftritt aus?
Themenseiten
Artikel-Thema: Branchen im Marketingsystem
Beschreibung: Die 📋 Branchen stellen die Gesamtheit des Angebotes in einem Segment dar und ergeben damit auch die ✅ Grundlage für das Marketingsystem.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft