Das Unternehmen bekannter zu machen und für regelmäßige Umsätze zu sorgen, ist eine der Herausforderungen im Marketing. Verwendete Marken können dabei helfen, aber diese brauchen selbst Unterstützung, um bekannt zu werden. Beidem kann man recht einfach nachhelfen, indem man die vielfältigen Lösungen von Geschenkartikel heranzieht.
Die Geschenkartikel sind ganz normale Produkte, die mit einem Logo, einem Spruch oder einer Marke versehen sind und damit den Nutzer an das Unternehmen und seine Marke oder auch an ein Projekt erinnern soll. Ein einfaches Beispiel und praktisch der Klassiker ist ein geschenkter Kugelschreiber, der einen Logoaufdruck eines Unternehmens aufweist. Bei jedem Schreiben mit dem Kugelschreiber sieht man bewusst oder unbewusst das Logo und wird an das Unternehmen erinnert. Da der Kugelschreiber ein alltägliches Büromaterial ist, wird er oft verwendet und vielleicht auch in der Kollegenschaft weitergegeben. Vorsprechende Kundinnen und Kunden sehen das Logo auch und so funktioniert die Werbung sogar auf mehreren Ebenen.
Geschenkartikel heißen Produkte wie diese, weil interessierte Unternehmen bei Anbietern in oft großer Stückzahl diese Kugelschreiber und ähnliche Produkte kaufen und dann bei Events, im Beratungsgespräch oder bei anderen Anlässen verteilen. Das kann ein Messestand sein, eine Weihnachtsfeier für Kundinnen und Kunden, ein Besuch beim Kunden oder jegliches Beratungsgespräch.
Jawohl, und zwar reichlich. Der Kugelschreiber ist schon genannt. Die Kaffeetasse ist auch ein häufiges Werbegeschenk, das man Kundinnen und Kunden anbietet. Trinkt die betreffende Person dann im Büro wirklich aus der Tasse, hat man gewonnen. Notizblöcke oder Notizbücher mit Logoaufdruck sind auch sehr effektiv, weil Mitschriften muss man auch im Zeitalter der Computer immer wieder händisch durchführen und zückt man den Block, dann sehen auch alle anderen Gesprächspartner das Logo.
Der USB-Stick ist als Geschenkartikel besonders beliebt
Ein sehr beliebter Geschenkartikel wurde in den letzten Jahren der USB-Stick. Diese Speichereinheit kann man immer brauchen, hat man doch oft mit dem Datentransfer zwischen Notebook vom Außendienst und PC im Büro zu tun oder man kann ihn auch privat nutzen. Er kann in vielen Farben hergestellt werden und ist für einen Aufdruck wie einem Spruch, einem Logo oder auch einer Internetadresse jederzeit nutzbar.
Die Möglichkeiten sind praktisch grenzenlos, wobei man sich meist auf Produkte verständigt, die die Leute häufig benötigen können. Der Kaffee aus der Kaffeetasse ist so ein Beispiel. Aber auch ein Regenschirm, jegliches Schreibgerät oder die Ausrüstung für das Auto kann mit einem Werbespruch, einem Logo oder ähnlicher Gestaltung ausgestattet werden.
Man denkt als Erstes an den Kugelschreiber und die Tasse, aber selbst bei Lebensmittel gibt es Optionen, die vielleicht nicht als Erstes einfallen würden. Gleiches gilt für saisonale Aktionen. Vor Ostern macht es Sinn, die Kombination aus Geschenkartikel und Osterfest zu nutzen und das kann man vor der Adventzeit ebenso überlegen, um die Kundschaft zu erfreuen und gleichzeitig seinem Marketing und dem Wiedererkennungswert auf die Sprünge zu helfen.
Diese Art von Marketing ist nicht neu und daher kann man Geschenkartikel in praktisch jedem Geschäft mit Büroartikel und/oder Schreibwaren entdecken. Zumeist sind es die üblichen Klassiker, die hier angeboten werden, wobei die individuelle Ausstattung mit dem eigenen Logo schon schwieriger wird. Man könnte hier mit Aufkleber arbeiten, aber das ist nicht so effektiv.
Deshalb sollte man sich an professionelle Anbieter wenden, um für das eigene Unternehmen die optimale Lösung zu finden. Es gibt einige große Versandhäuser, die Artikel anbieten und auch Unternehmen, die sich auf das Thema Geschenkideen und Geschenkartikel spezialisiert haben.
Ein Beispiel ist die Giffits GmbH, die ein riesiges Sortiment aufgebaut hat. Giffits ist ein Online-Shop für Werbeartikel. Hochwertige Giveaways, die lange in Benutzung bleiben, sorgen für einen nachhaltigen Werbeeffekt. Im Online-Shop von Giffits gibt es mehr als 100.000 bedruckbare Ideen. Voller Möglichkeiten für jedes Unternehmen, vom Ein-Mann-Betrieb bis zum Großkonzern.
Wie umfangreich das Thema Geschenkartikel ist, zeigen alleine einige der Themenbereiche, aus denen man Ideen für sein Marketing wählen könnte:
Damit kann man als Einzelunternehmer ebenso schöne Ideen und Lösungen für seine Werbezwecke zusammenstellen lassen wie auch ein mittleres Unternehmen mit eigener Produktpalette oder ein Konzern mit unterschiedlichsten Projekten, die man auch eigens bewerben könnte und manchmal auch bewerben muss.
Den Online-Shop von Giffits finden Sie unter der Adresse https://www.giffits-werbeartikel.at/ mit der riesigen Auswahl an möglichen Geschenkartikeln.
Das Marketing ist mehr als die reine Werbung und hat das Ziel, bessere Angebote an die Kundinnen und Kunden heranzutragen, um die Zufriedenheit zu steigern.
Neben diesen Rahmenbedingungen muss beachtet werden, wie sich der Markt zusammensetzt und wie die aktuelle Nachfrage sich darstellt. Wollen die Leute viel oder nur viel von einem bestimmten Angebot?
Hat man all diese Informationen, dann muss man sich für ein Konzept entscheiden. Dazu gehört die Frage, ob man hohe Qualität oder große Masse zur Verfügung stellen will. Was muss man tun, damit der Kunde (Gegenwert) einkauft? Wie sieht es mit Werbung und dem Internetauftritt aus?
Themenseiten
Artikel-Thema: Geschenkartikel für das Marketing nutzen
Beschreibung: Die 📋 Geschenkartikel bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten an, um das eigene Unternehmen und die ✅ Marke bekannter zu machen und in Erinnerung zu behalten.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft