Für viele Menschen ist Marketing gleich Werbung und diese Überschneidung der Begriffe findet sich auch bei der Interpretation der Marketingkonzepte, wonach die Verkaufsorientierung gleich der Marketingorientierung ist - doch das ist zumindest ungenau, wenn nicht unrichtig.
Die Marketingorientierung ist ein mögliches Marketingkonzept, bei dem das gesamte System von null auf beachtet wird. Statt massenweise zu verkaufen (Verkaufsorientierung) bemüht man sich um die Fragestellung, was am Markt überhaupt gefragt ist, wer sich am Markt bewegt und wer die Zielgruppe sein kann. Von diesem Wissen ausgehend wird das Produkt ergo Angebot entwickelt und hergestellt - Handelswaren oder Dienstleistungen.
Die Marketingorientierung beginnt also nicht im Regal, um zu prüfen, welche Produkte vorhanden sind und wie man diese verkaufen könnte, sondern sie beginnt bei der Überprüfung, welche Märkte vorhanden sind und welche Bedürfnisse auf diesen Märkten auszumachen sind. Daraus lässt sich ableiten, welche Produkte einen Kundennutzen erzeugen können und dieser führt zur Kundenzufriedenheit.
Statt also einmal zu schauen, wer das Angebot kauft, wird zuerst überprüft, was überhaupt gekauft werden könnte, wo die Interessen liegen und orientiert sich an den Wünschen der möglichen Kundschaft.
Ein Beispiel für die Verkaufsorientierung ist das Verkaufen von bestehenden Handys (Mobiltelefone), ein Beispiel für die Marketingorientierung ist der Erfolg von Apple mit dem iPhone, womit ein neues Handy angeboten wurde, das den Kundenbedürfnissen weit mehr entspricht als die bis zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Modelle.
Eigentlich sollten beide Systeme eine Einheit sein, doch die Praxis zeigt, dass das nicht zutrifft. Nicht wenige verkaufen ganz gut und wundern sich dann, warum die Absatzzahlen nach unten gehen, weil sie den Bedarf am Markt nicht hinterfragt oder Rückfragen der möglichen Kunden nicht ernst genommen haben.
Marketingorientierung gibt es bei so ziemlich allen Produkten - man denke an die treibstoffsparenden Autos und den Umweltgedanken oder an die Fastfood-Ketten mit Speisen, die auch aus Salat bestehen, um dem Gesundheitsanspruch gerecht zu werden. Diese Beispiele sind nur wenige aus einer Fülle an Strategien, wie die Bedürfnisse abgedeckt und die Zufriedenheit erhöht werden können.
Die Marketingorientierung erkennt man auch im Zusammenhang mit den vielen Angeboten im Internet. Wenn man eine Frage an den Kundendienst gerichtet hat - über ein Kontaktformular auf der Internetseite des Anbieters oder über E-Mail - dann passiert es immer öfter, dass man später ein E-Mail bekommt, um zu erheben, ob man mit der Kommunikation zufrieden war oder was man besser machen könnte. Die Handlung war schon abgeschlossen, aber mit der Rückmeldung, die möglich ist, erfährt man mehr darüber, wie die Leute denken und kann sich leichter orientieren oder Fehlerquellen finden.
Das Marketing ist mehr als die reine Werbung und hat das Ziel, bessere Angebote an die Kundinnen und Kunden heranzutragen, um die Zufriedenheit zu steigern.
Neben diesen Rahmenbedingungen muss beachtet werden, wie sich der Markt zusammensetzt und wie die aktuelle Nachfrage sich darstellt. Wollen die Leute viel oder nur viel von einem bestimmten Angebot?
Hat man all diese Informationen, dann muss man sich für ein Konzept entscheiden. Dazu gehört die Frage, ob man hohe Qualität oder große Masse zur Verfügung stellen will. Was muss man tun, damit der Kunde (Gegenwert) einkauft? Wie sieht es mit Werbung und dem Internetauftritt aus?
Themenseiten
Artikel-Thema: Marketingorientierung beim Marketingsystem
Beschreibung: Die 📋 Marketingorientierung ist das eigene Marketingkonzept mit dem vorrangigen Ziel, die ✅ Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft