Im Volksmund wird oft vom Überangebot gesprochen und man bezieht sich dabei auf den Markt und meint damit, dass man gar nicht weiß, wofür man sich entscheiden soll, weil es so viele verschiedene Angebote gibt wie etwa 30 verschiedene Arten von WC-Papier. Am Markt gibt es das andere Extrem aber auch, mit dem sich die Marketingverantwortlichen auseinandersetzen müssen - nämlich die Übernachfrage.
Eine Übernachfrage liegt vor, wenn es mehr Nachfrage nach Gütern oder Dienstleistungen gibt, als eigentlich angeboten wird. Die Beispiele dafür sind vielfältig und reichen von Gütern und die möglichen Herstellungsmengen bis zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch Angebote in der Tourismusbranche. Betroffen kann jedes Unternehmen und jeder Verein sein, wobei man mit gezielten Aktionen eine Entschärfung der Situation zu erreichen sucht.
Ein Beispiel aus dem Alltag ist die Übernachfrage dann, wenn man den Bus nutzen möchte, um von A nach B zu kommen. Der Bus kommt auch an, hält in der Station, aber er ist so voll, dass an ein Einsteigen nicht zu denken ist. Damit gibt es mehr Leute, die mitfahren wollen als Plätze, die zur Verfügung stehen. Das ist ein klassisches Beispiel der Übernachfrage, wobei es auch unterschiedliche Gründe geben kann. Vielleicht ist der vorherige Bus ausgefallen und deshalb wollen jetzt so viele fahren oder es regnet und viele, die nach Hause spaziert wären, wollen nun auch den Bus nutzen.
Aus der Tourismusbranche kennt man eine ähnliche Situation an beliebten Badestränden, die kaum mehr Entspannung bieten können, weil so viele Urlaubsgäste bereits eingetroffen sind. Auch die Bäder können solches erleben, wenn es besonders heiße Tage gibt und man kaum mehr ins Schwimmbecken kommt, weil alles voll ist.
Bei Gütern und Dienstleistungen gibt es ähnliche Situationen, aber nicht in der Masse wie dargestellt. Es kann sehr wohl zu Verzögerungen bei Produkte kommen, weil die Nachfrage so groß ist, aber dies kann man recht schnell kompensieren, da die Nachfrage meist Spitzenwerte hat und dann abflacht - beim Strand in Italien ist das nicht der Fall, denn die Nachfrage ist über Wochen hinweg gegeben und wiederholt sich fast jedes Jahr.
Man kann mit gezielten Maßnahmen versuchen, Alternativen anzubieten. Das kann ein weniger belegter Strand ein paar Kilometer weiter sein, das können auch Preise in der Hochsaison sein, die teurer gewählt werden, sodass Urlaubsgäste ohne Kinder in die Nebensaison wechseln und damit erreicht man einen Ausgleich. Man will die Nachfrage nicht schmälern, sondern das Angebot und die Nachfrage aneinander anpassen und Schwächen in anderen Zeiträumen damit kompensieren.
Manches lässt sich schnell lösen. Wenn der Bus voll ist, kann es gut sein, dass man nach wenigen Minuten auf einen halbleeren Bus stößt. Hier hat das Marketing eigentlich wenige Aufgaben zu erfüllen, es sei denn, die Überbelegung findet regelmäßig statt. Dann muss eine Lösung gefunden werden.
Das Marketing ist mehr als die reine Werbung und hat das Ziel, bessere Angebote an die Kundinnen und Kunden heranzutragen, um die Zufriedenheit zu steigern.
Neben diesen Rahmenbedingungen muss beachtet werden, wie sich der Markt zusammensetzt und wie die aktuelle Nachfrage sich darstellt. Wollen die Leute viel oder nur viel von einem bestimmten Angebot?
Hat man all diese Informationen, dann muss man sich für ein Konzept entscheiden. Dazu gehört die Frage, ob man hohe Qualität oder große Masse zur Verfügung stellen will. Was muss man tun, damit der Kunde (Gegenwert) einkauft? Wie sieht es mit Werbung und dem Internetauftritt aus?
Themenseiten
Artikel-Thema: Übernachfrage am Markt und seine Hintergründe
Beschreibung: Die 📋 Übernachfrage im Marketingsystem ist dann gegeben, wenn ✅ mehr nachgefragt wird als Angebot zur Verfügung steht.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft