Sie sind hier: Startseite -> Musterbriefe -> Absage Ausschreibung

Musterbrief für die Absage der Teilnahme an einer Ausschreibung

Diesmal wird es kein Angebot geben

Eine interessante Möglichkeit, an gute Aufträge zu gelangen, ist es für Unternehmen, an einer Ausschreibung teilzunehmen. Behörden und große Unternehmen schreiben Aufträge aus, um gute Anbieter für die Umsetzung zu finden.

Dabei gibt es auch ein Netzwerk von interessanten Unternehmen, die man zu der Teilnahme einlädt - kurzum: auffordert, ein Angebot zu stellen. Das beste Angebot soll den Zuschlag ergo tatsächlichen Auftrag erhalten. Nur gibt es auch Situationen, in denen man nicht teilnehmen will - aber später wieder eingeladen werden will. Also ist eine Absage im aktuellen Fall eine wichtige Lösung.

Absage an der Teilnahme zur Ausschreibung

Verschiedene Situationen können dazu führen, dass man aktuell an keiner Ausschreibung mitwirken will. Als Erstes fällt ein, dass man schon genug Arbeit mit anderen Aufgaben hat. Es kann auch personelle Änderungen gegeben haben und man muss erst neue Leute einstellen oder man strukturiert sein Unternehmen um.

Aber gleichzeitig weiß man, welche gute Umsätze man durch die ausgeschriebenen Aufträge an Land ziehen kann. Viele Agenturen werden von Ministerien eingeladen, ein Angebot im Rahmen der Ausschreibung zu stellen und auch wenn man aktuell nicht kann, will man später doch wieder eingeladen werden.

Also schreibt man eine Absage für diese aktuelle Anfrage, um die Einladenden nicht vor den Kopf zu stoßen und sich eine Tür für spätere Aufträge offenzuhalten.

Nachstehend finden Sie einen Musterbrief, wie so eine solche Absage nach Einladung zur Teilnahme an der Ausschreibung aussehen könnte.

Musterbrief für die Absage der Teilnahme an der Ausschreibung

Ihre Anfrage für die Ausschreibung

Sehr geehrte/r (Name),

vielen Dank für Ihre Einladung zur Teilnahme an der Ausschreibung für die neue Ministeriumswebseite.

Wir sind aktuell mit sehr vielen Aufträgen ausgestattet und schaffen es nicht, noch mehr Aufträge umzusetzen, daher werden wir an dieser Ausschreibung nicht teilnehmen. Es ist unseriös, ein Angebot zu stellen, wenn wir genau wissen, dass wir das zeitmäßig nicht schaffen werden.

Aber wir werden weiterhin für Aufträge zur Verfügung stehen, denn die momentane hektische Phase werden wir wohl in einem Monat hinter uns gelassen haben. Es freut uns sehr, dass Sie uns für die Ausschreibung berücksichtigt haben und wir wissen das sehr zu schätzen.

Es tut uns leid, dass es diesmal kein Angebot geben kann, aber bei der nächsten Ausschreibung werden wir uns gerne wieder beteiligen.

Mit freundlichen Grüßen

 

Lesen Sie auch

Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:

Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.

Deutsche Rechtschreibung

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Musterbrief für Absage bei AusschreibungArtikel-Thema: Musterbrief für die Absage der Teilnahme an einer Ausschreibung
Beschreibung: Musterbrief für die ⚡ Absage an der Teilnahme einer Ausschreibung für einen neuen Auftrag oder einer ✅ Ausschreibung eines neuen Projekts.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft