Sie sind hier: Startseite -> Finanzen -> Paysafecard

Paysafecard als Zahlungsmethode: Wie wird sie genutzt

Details zum Zahlungsmittel

Ob PayPal, Skrill oder Krypto: Es gibt viele Möglichkeiten, um im Internet zu bezahlen. Mit der Paysafecard steht eine Prepaid-Karte zur Verfügung, die durchaus ihre Vorteile hat. Vor allem mit Blick auf die Anonymität. Denn die Karte wird an der Verkaufsstelle gekauft und kann dann jederzeit im Internet eingelöst werden - und das nur durch Eingabe einer 16-stelligen PIN, ohne zuvor Daten angeben zu müssen.

Im Online Shop: Es gibt unzählige Zahlungsoptionen

Wer im Online Shop eine Bestellung aufgibt, der kann eine von mehreren Zahlungsmethoden auswählen, um die Rechnung zu begleichen. Neben den klassischen Zahlungsoptionen, etwa der Banküberweisung oder der Kreditkarte, kann mitunter auch die Paysafecard ausgewählt werden. Aber was ist die Paysafecard und worauf ist zu achten, wenn diese Zahlungsmethode gewählt wird?

Ganz egal, ob die Paysafecard oder eine andere Zahlungsoption gewählt wird: Wichtig ist, einen Blick auf allfällige Gebühren zu werfen; zudem sollte man sich auch vergewissern, wie lange die Transaktion dauert. Banküberweisung sind nach zwei bis drei Werktagen abgeschlossen, Zahlungen mit der Kreditkarte finden in Echtzeit statt. So übrigens auch die Zahlung mit der Paysafecard.

Zahlungsmittel Paysafecard im InternetBildquelle: Pixapay.com / Bru-nO

Die Paysafecard im Detail

Die Paysafecard ist eine Prepaid Karte, die etwa an einer Tankstelle oder an einem Kiosk erworben werden kann. Paysafecards gibt es ab 10 Euro - der Maximalbetrag, der als Paysafecard gekauft werden kann, liegt bei 100 Euro.

Mit der Paysafecard kann man nicht nur Rechnungen im Online Shop bezahlen, sondern auch das Glücksspielkonto im Online Casino kapitalisieren. Es gibt bereits viele Online Casinos, die diese Zahlungsoption akzeptieren - eine Übersicht findet man hier: https://coincierge.de/online-casinos/zahlungsmethoden/paysafecard/.

Der größte Vorteil, den die Paysafecard bietet, ist die völlige Anonymität. Das heißt, man muss keine persönlichen Daten angeben, wenn die Paysafecard erworben wird und muss im Zuge der Zahlung mit der Paysafecard auch keine Daten angeben, die einen Rückschluss auf die Identität zulassen.

Aus diesem Grund wird auch gerne das Glücksspielkonto mit der Paysafecard kapitalisiert. Wer nicht will, dass Transaktionen auf das Glücksspielkonto des Online Casinos aufscheinen, sollte also die Paysafecard wählen. Die Alternative, um anonym zu bleiben: die Kryptowährung. Viele Online Casinos akzeptieren nicht nur die Paysafecard, sondern auch Bitcoin und Co., sodass man anonym Geld transferieren kann.

So wird die Paysafecard verwendet

Wer eine Transaktion mit der Paysafecard durchführen will, der muss zunächst die Paysafecard an einer Verkaufsstelle kaufen. Paysafecards gibt es als Wertkarte mit 10 Euro, 20 Euro, 50 Euro sowie 100 Euro. Wer mehr als 100 Euro transferieren will, muss mehrere Paysafecards kaufen. Danach erhält der Kunde einen Bon mit einer 16-stelligen PIN.

Einsatz der PaysafecardBildquelle: Pixabay.com / martaposemuckel

Nachdem die PIN eingegeben wurde, erscheint der Hinweis, welchen Wert die Paysafecard hat. Jetzt wird der Kauf bestätigt und durch die Paysafecard bezahlt. Wird nicht der gesamte Betrag verbraucht, kann die PIN beim nächsten Mal wieder eingegeben werden. Danach wird der Restbetrag von der Karte abgebucht. Das heißt, man muss nicht den gesamten Betrag auf einmal aufbrauchen, sondern kann die Prepaid Karte mehrmals nutzen.

In der Regel ist die Verwendung der Paysafecard kostenlos. Um jedoch keine böse Überraschung zu erleben, sollte man sich im Vorfeld mit den Geschäftsbedingungen auseinandersetzen.

Gibt es ein Risiko, wenn mit der Paysafecard bezahlt wird?

Aufgrund der Tatsache, dass bei dieser Prepaid-Zahlungsmethode keine persönlichen Daten angegeben werden müssen, können diese auch nicht von Dritten abgefangen werden bzw. ist ein Datenmissbrauch unwahrscheinlich.

Wer die Paysafecard verliert, verliert nur den Betrag, der auf die Karte geladen wurde - also maximal 100 Euro.

Eine beliebte Zahlungsmethode

Die Paysafecard hat sich über die Jahre zu einer immer beliebteren Zahlungsoption entwickelt. Wer heute anonyme Zahlungen leisten will, geht vorher zu einer Verkaufsstelle und erwirbt dann eine Paysafecard in gewünschter Höhe. Da es hier verschiedene Möglichkeiten gibt, wird mit Sicherheit der passende Betrag vorhanden sein.

Lesen Sie auch

Die Finanzierung betrifft Privathaushalte ebenso wie Unternehmen. Das können Spareinlagen für mehr Zinsen sein, das können aber auch Kredite wofür auch immer sein. Die Basis des Finanzsystems besteht dabei aus den Banken und weiterführen aus der Börse.

Bei den Banken sind die Sparformen ein Thema, denn sie bieten nicht nur das Sparbuch an, sie führen oft auch eigene Investmentfonds oder helfen beim Aktienhandel. Der Bankkredit ist natürlich weiterhin ein Thema. Die Börsen wiederum können neben den Aktien auch Derivate anbieten.

Besonders im Zusammenhang mit Unternehmen gibt es noch zwei wichtige Bereiche. Der eine Bereich betrifft die Begriffe zur Finanzierung von der Crowd über Zahlungsmittel bis zu Finanzierungsformen. Der andere Bereich betrifft die Kennzahlen, um den Betrieb zu hinterfragen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Paysafecard als Zahlungsmittel einsetzenArtikel-Thema: Paysafecard als Zahlungsmethode: Wie wird sie genutzt
Beschreibung: Die 💰 Paysafecard ist eine weitere Möglichkeit der Zahlungsmethode im Handel oder bei anderen Aktionen und hat etwa auch im ✅ Online Shop Einzug gehalten.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft