Ein großes Thema in der Wirtschaft, aber generell bei der Finanzierung, ist jenes der Steuern. Über die Steuern kann man sich so richtig herrlich aufregen, aber ohne die Steuern würde die U-Bahn nicht fahren, es gäbe viele Dienstleistungen des Staates nicht, die dann sehr wohl fehlen würden und auch andere Aktivitäten würde man missen. Denn mit den Steuern werden diese Dienstleistungen vom Staat mit allen Ebenen von Bund über Land bis zu den Gemeinden finanziert.
Direkte Steuern (direkt beim Finanzamt zu zahlen)
Beschreibung: direkte Steuern
Indirekte Steuern (Umsatzsteuer)
Beschreibung: indirekte Steuern
Umsatzsteuer (Durchlaufsteuer)
Beschreibung: Umsatzsteuer
Weitere Steuerarten (Personensteuern, Ertragssteuern)
Beschreibung: weitere Steuerarten
Hintergrund: Steuervergleich D vs. AT
Beschreibung: Steuern in Deutschland und Österreich
Steuern sind Geldleistungen, die man nicht unmittelbar für eine Gegenleistung zahlen muss wie etwa die Gebühren. Bei Gebühren zahlt man einen Betrag und bekommt dafür auch etwas wie etwa das Parkpickerl oder einen Reisepass oder andere Leistungen. Bei den Steuern zahlt man die Einkommensteuer und hat keine unmittelbare Gegenleistung, auch wenn mit diesem Geld Leistungen und Serviceeinrichtungen finanziert werden, die man sehr wohl selbst auch nutzen kann.
Aber es ist nicht nur eine Frage des Kassierens und Finanzierens des Staates und damit eine höchst politische Angelegenheit, die die gesamte Wirtschaft betrifft, Steuern heißen auch so, weil der Staat damit steuern kann. Wenn es eine Wirtschaftskrise gibt, kann man mit einer Reduktion der Steuern für mehr Anreize sorgen, um aufseiten der Unternehmen günstiger zu investieren oder aufseiten der Privathaushalte mehr einkaufen zu können, weil mehr Geld zur Verfügung steht. Für das Budget ist das weniger erfreulich, aber so kann man einige Arbeitsplätze schaffen.
Ein anderes Beispiel ist die Förderung erneuerbarer Energien und die Bestrafung fossiler Brennstoffe, etwa in Form einer Energiesteuer oder auch Mineralölsteuer. Damit will der Staat beim Heizen, aber auch beim Autofahren ein Umdenken bewirken, doch funktionieren diese Steuermechanismen auch nur, wenn das Angebot am Markt einen Umstieg ermöglicht und attraktiv ist.
Aus Sicht der Unternehmen gibt es verschiedene Zugänge. Natürlich will niemand gerne Steuern zahlen, aber die Sinnhaftigkeit ist jedem klar und das System muss ja auch irgendwie erhalten bleiben. Gerne wird aber kundgetan, dass man die Umsatzsteuer gerne zahlt, die Einkommensteuer hingegen nicht. Denn die Umsatzsteuer ist auch Ausdruck des Umsatzes und das heißt bei mehr Steuerhöhe, dass man auch mehr verkauft hat. Die Einkommensteuer ist hingegen eine reine Abgabe ohne wirtschaftlichen Mehrwert.
Die Wirtschaftspolitik sollte so agieren, wie gute Fußballschiedsrichter: Man merkt sie nicht. Das ist aber nicht immer möglich, deshalb gibt es Schnittstellen, Aktionen, aber auch Daten der Wirtschaft an den Staat und umgekehrt.
In erster Linie prägt die aktuelle Inflation das Marktgeschehen, aber der Staat greift auch in den Markt ein, wenn er es für nötig hält. Die Steuern sind natürlich das bekannteste Instrument.
Außerdem unterliegt die Wirtschaft dem Wirtschaftswachstum - oder genauer dem Konjunkturzyklus. Geht die Wirtschaft nach unten, wird es auch für den Staat teuer. Das zeigen dann auch die Wirtschaftsdaten.
Themenseiten
Artikel-Thema: Steuern und ihre Aufgaben im Staat
Beschreibung: Die 📜 Steuern sind Abgaben, die von Bund, Land und Gemeinde Betroffenen je nach Situation ✅ auferlegt werden, um damit die Ausgaben zu finanzieren.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft