Sie sind hier: Startseite -> Politik -> Wirtschaftswachstum

Wachstum und Wirtschaftsentwicklung

Das Streben nach Entwicklung in der Wirtschaft

Wachstum ist nicht nur die Fähigkeit der Menschen, als Kinder immer größer und schwerer zu werden, bis sie ausgewachsen sind, Wachstum kennt man auch in der Wirtschaft und ist ein Begriff, der sowohl die Wirtschaft als auch die Politik betrifft, und zwar in beiden Richtungen. Auch die Volkswirtschaft als wissenschaftliche Analyse der Wirtschaftsdaten interessiert sich sehr für den aktuellen Stand der Dinge und den Verlauf der letzten Zeit mit der Erwartung der nächsten Jahre.

Themen zum Wachstum

Konjunkturzyklus (die vier Phasen)
Beschreibung: Konjunkturzyklus

Boom (Wirtschaft rockt)
Beschreibung: Boom

Rezession (Wirtschaft bricht ein)
Beschreibung: Rezession

Depression (Wirtschaft liegt am Boden)
Beschreibung: Depression

Erholung (es wird wieder)
Beschreibung: Erholung

Was ist das Wachstum in der Wirtschaft?

Unter Wachstum im wirtschaftlichen Sinne versteht man die Steigerung der wirtschaftlichen Leistung und damit mehr Profit für das einzelne Unternehmen und ergo als Konsequenz auch mehr Wirtschaftssteigerung für die Wirtschaft eines Landes oder darüber hinaus eines Wirtschaftsverbundes wie beispielsweise die Vereinigten Staaten von Amerika oder die Europäische Union.

Der Haken am Wachstum ist aber, dass die Wirtschaft Zyklen durchläuft und es nicht immer nur aufwärtsgehen kann. Oft reichen kleine Ereignisse und die Wirtschaft schlägt die gegensätzliche Richtung ein. Wenn die Aufträge schwinden, die Börsenkurse sinken und die Arbeitslosigkeit sich erhöht, dann ist die Rezession nicht weit, jene Wirtschaftsphase, in der vor allem der Staat gefordert ist, um mit Programme die Arbeitslosigkeit zu entschärfen und Unternehmen zu helfen.

Und damit ist der Übergang von Wirtschaft zu Politik und retour zur Wirtschaft gegeben. Aufgrund der wirtschaftlichen Gegebenheiten reagiert die Politik oder ist vielmehr dazu sogar gezwungen, um die eigenen Ziele beim Budget nicht zu gefährden. Gibt es aber einen Boom, bei dem die Wirtschaft von alleine durchzustarten scheint, dann ist es Aufgabe der Politik, die Wirtschaftsprogramme zur Förderung zurückzunehmen und im eigenen Bereich das Budget zu sanieren. Genau das passiert aber meistens nicht, weshalb sich viele Staaten erheblich verschuldet haben.

Der Status der Wirtschaft beeinflusst daher die Handlungsweise der Politik, die wiederum die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern. Das Wachstum ist das Ziel und gleichzeitig der Ausgangspunkt vieler Überlegungen, die wiederum von der Sozialpolitik mit den Arbeitslosenzahlen bis zur reinen Wirtschaft, den Steuerentscheidungen und sogar bis zur Infrastruktur reichen.

Lesen Sie auch

Die Wirtschaftspolitik sollte so agieren, wie gute Fußballschiedsrichter: Man merkt sie nicht. Das ist aber nicht immer möglich, deshalb gibt es Schnittstellen, Aktionen, aber auch Daten der Wirtschaft an den Staat und umgekehrt.

In erster Linie prägt die aktuelle Inflation das Marktgeschehen, aber der Staat greift auch in den Markt ein, wenn er es für nötig hält. Die Steuern sind natürlich das bekannteste Instrument.

Außerdem unterliegt die Wirtschaft dem Wirtschaftswachstum - oder genauer dem Konjunkturzyklus. Geht die Wirtschaft nach unten, wird es auch für den Staat teuer. Das zeigen dann auch die Wirtschaftsdaten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Wirtschaftswachstum und WirtschaftspolitikArtikel-Thema: Wachstum und Wirtschaftsentwicklung
Beschreibung: Das 📜 Wachstum ist ein Ziel der Wirtschaft sowohl des einzelnen ✅ Unternehmens als auch eines Staates oder Wirtschaftsbundes.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft