Sie sind hier: Startseite -> Buchhaltung -> Rechnungswesen lernen

Rechnungswesen: von Experten effektiv lernen

Was ist Rechnungswesen und wo gibt es Problemfelder?

Rechnungswesen ist ein essenzieller Bestandteil, um finanzielle, bilanzielle und wirtschaftliche Zusammenhänge einer Firma zu verstehen und Zahlen zu interpretieren. Zahlreiche Studiengengänge aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen erfordern, dass Studierende zumindest die Grundlagen beherrschen oder sich darüber hinaus sogar ein tiefes Verständnis erarbeiten.

Was sich hinter dem Begriff „Rechnungswesen“ verbirgt, warum es im Studium Probleme bereiten kann und wie Studierende damit am besten umgehen, ist jetzt Thema.

Rechnungswesen Aufgaben
Bildquelle: Pixabay.com / Free-Photos

Das Rechnungswesen liefert wichtige Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung.

Was ist Rechnungswesen?

Rechnungswesen beschäftigt sich mit der Erfassung von Geschäftsvorfällen sowie deren Kontrolle, Auswertung und Disposition. Rechnungswesen dokumentiert auf Basis von Belegen die einzelnen Geschäftsvorfälle. Hier die einzelnen Aufgaben des Rechnungswesens im Überblick:

Dokumentation

In den Bereich der Dokumentation fällt die Aufzeichnung der Geschäftsvorfälle. Nach dem Prinzip „keine Buchung ohne Beleg“ ist einem Beleg eine Beweisfunktion zuzuordnen. Aus diesem Grund spricht man im Rahmen des Rechnungswesens auch von der sogenannten Belegpflicht.

Information

Die Dokumentation stellt die Basis für die daraus resultierende Information nach. Damit ist gemeint, dass zum Beispiel fremde Dritter sich schnell in einen Sachverhalt einarbeiten können. Das betrifft unter anderem das Finanzamt zu Prüfungs- und Kontrollzwecken. Aus diesem Grund müssen die Belege hinreichend genau bezeichnet und verbucht werden. Die Information im internen Rechnungswesen dient ausschließlich für innerbetriebliche Aufgaben. Diese sind zum Beispiel die Unternehmenssteuerung oder das Controlling.

Kontrolle

Unter dem Begriff Kontrolle laufen all die Aufgaben zusammen, die mit der Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit und Liquidität eines Unternehmens zusammenhängen. Mithilfe des Rechnungswesens wird es möglich, den Geldfluss in einer Firma sichtbar zu machen und ihn für die Zukunft hochzurechnen. Das ermöglicht Liquiditätsplanungen, was z. B. bei Fremdfinanzierungen wichtig ist. Mithilfe einer stimmigen Liquiditätsplanung weisen Unternehmen gegenüber Kreditgebern die Kapitaldienstfähigkeit nach. Diese ist erforderlich, um einen Kredit zu erhalten.

Disposition

Sobald Belege informativ erfasst wurden, geht es daran die Konsequenzen aus den Informationen zu ziehen bzw. entsprechende Interpretationen zu entwickeln. Dieser Aufgabenbereich wird mit Disposition bezeichnet. Unternehmer nutzen betriebswirtschaftliche Auswertungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Liquiditätsplanungen, um langfristige oder kurzfristige unternehmerische Entscheidungen zu fällen. Nur mit einer zeitnah erfassten Buchführung, aus der sich aussagekräftige Kennzahlen ableiten lassen, können betriebliche Entscheidungen gefällt und Handlungsanweisungen abgegeben werden.

In welchen Studiengängen kommt Rechnungswesen vor?

Prinzipiell kommt Rechnungswesen in vielen Studiengängen vor, die sich rund um die Themenbereiche Wirtschaft, Betriebswirtschaft und Controlling drehen. Hauptsächlich wird dies als Basiskenntnis schnell abgehandelt, trotz der Komplexität. Wer sich in Rechnungswesen Hilfe holen will, sollte dies bei gut ausgebildeten Fachleuten tun, wie sie bei superprof zu finden sind. Zu Studiengängen, in denen eine zusätzliche Unterstützung hilfreich sein kann, gehören zum Beispiel die folgenden:

Grundlagen des Rechnungswesens sauber erarbeiten

Rechnungswesen ist ein Teil der Ausbildung der Steuerfachangestellten. Die Ausbildung gilt als schwierigste kaufmännische Ausbildung. Im Rahmen der Ausbildung wird Rechnungswesen intensiv geschult. Zudem arbeiten die Auszubildenden in der Praxis an realen Fällen und festigen so die theoretischen Grundlagen. Es ist vor diesem Hintergrund eine sehr gute Idee, sich an Profis zu wenden, die jeden Tag mit Rechnungswesen zu tun haben.

In Zusammenarbeit mit Experten oder Expertinnen vor Ort gelingt es leichter, sich die Grundlagen zu erarbeiten. Fachleute unterstützen ganz gezielt, und zwar genau da, wo es nötig ist. Zuerst wird der Status quo festgestellt und dann das gemeinsame Ziel definiert. Braucht es Unterstützung in einem klar umrissenen Themenbereich oder geht es um eine umfassende Vermittlung der Grundlagen? Je nach Bedarf wird das weitere Vorgehen abgestimmt, sodass der zeitliche und finanzielle Rahmen geklärt ist.

Rechnungswesen lernen mit Unterstützung

Bildquelle: Pixabay.com / 462634

Gezielte Unterstützung durch einen Profi verhilft rasch zu dem notwendigen Durchblick.

Warum kann Rechnungswesen im Studium Schwierigkeiten bereiten?

Im Rahmen des Rechnungswesens geht es nicht um höhere Mathematik oder komplexe Berechnungen, sondern um das Verständnis der Buchungsprinzipien. Schwierigkeiten ergeben sich zum einen daraus, dass die Buchungsprinzipien im Handelsgesetzbuch, im Einkommensteuergesetz oder in anderen Gesetzen verankert sind. Im Rahmen des Rechnungswesens spielen häufig auch steuerliche Sachverhalte eine Rolle, sodass fehlerhafte Buchungen unangenehme Konsequenzen (für einen Mandanten und letztlich für seinen Berater oder Buchhalter) nach sich ziehen können.

Beispiel 1: Bei der Anschaffung von Anlagevermögen stellt sich die Frage, über welchen Zeitraum der Vermögensgegenstand abgeschrieben wird. Wer aus Unkenntnis der Gesetzeslage die vollen Kosten im Jahr der Anschaffung gewinnmindernd verbucht, sorgt dafür, dass der Mandant eine falsche Steuererklärung abgibt und entsprechend zu wenig Steuern in dem betreffenden Jahr zahlt. Fällt der Fehler im Rahmen der Betriebsprüfung auf, hat das Finanzamt die Möglichkeit, tiefer in die Prüfung einzusteigen und weitere Unstimmigkeiten aufzudecken. In der Praxis führt das zu Steuernachzahlungen ggf. zuzüglich Verzugszinsen und Verspätungszuschlägen.

Beispiel 2: Ein Buchhalter verbucht in einem Einzelunternehmen betriebliche Kosten als Privatentnahmen. Diese Buchungen wirken sich somit nicht auf den Gewinn aus. Der Mandant muss von dem (zu hoch) ermittelten Gewinn zu hohe Steuern zahlen.

Wer bei den zwei genannten Beispielen nicht vollständig versteht, warum sich ein Problem ergibt und wie sich das Problem aus der Welt schaffen lässt, braucht dringend Unterstützung in Sachen Rechnungswesen.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Buchhaltung für Dummies (kompakt)
(Amazon-Affiliate-Link; mit dem Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Die Buchhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben und kann mit verschiedenen Systemen erfolgen. Wesentlich sind die Rahmenbedingungen:

Durchgeführt werden kann die Buchhaltung durch ein einfacheres System bei geringeren Umsätzen oder durch die doppelte Buchhaltung, wenn ein bestimmter Umsatz überschritten wurde.

Das einfachere System hat einen simplen Eintrag pro Vorgang, die doppelte Buchhaltung hingegen zwei Seiten bei jeder Buchung. Daraus ergeben sich wichtige Größen:

Gearbeitet wird mit den Konten, wobei gerade am Beginn Buchungsbeispiele sehr hilfreich sein können.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Rechnungswesen effektiv lernenArtikel-Thema: Rechnungswesen: von Experten effektiv lernen
Beschreibung: 💰 Rechnungswesen ist in der ✅ wirtschaftlichen Ausbildung ein wesentlicher Baustein und sorgt immer wieder für Probleme - auch im Studium.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft