Die Fantastischen Vier (oder Fanta4) haben mit "MFG" ein Lied auf den Markt gebracht, in dem nur Abkürzungen verwendet wurden und haben sich damit ein wenig über die Lust der Menschen lustig gemacht, ständig in Abkürzungen zu agieren. Das ist in der Sprachform schon so, in der Schriftform ist diese Begeisterung noch stärker ausgeprägt und MFG als Abkürzung für "Mit freundlichen Grüßen" ist durchaus typisch für solche Abkürzungen. Auf Basis von Internetforen oder E-Mails ist das Abkürzen überhaupt beliebt geworden, weil man sich nicht lange mit dem Schreiben aufhalten will und durch die Nutzung per Handy hat der Drang zum Kürzen von Text noch mehr Aufschwung erfahren.
Auch bei Briefen gibt es diese Begeisterung, wobei es nicht nur das reine Kürzen von Text ist, das zum Thema wird, sondern oft auch eine Notwendigkeit, wenn der Platz nicht reicht oder wenn sich einfach Abkürzungen so eingeprägt haben, dass man gar nicht auf die Idee kommt, die Wörter auszuschreiben. Oder wann haben Sie zum letzten Mal "und so weiter" geschrieben - usw. ist durchaus üblich.
Die Frage ist, was die deutsche Rechtschreibung zu diesem Thema zu melden hat. Wie schreibt man Abkürzungen im Text richtig, ungeachtet dessen, ob man sich im Forum bewegt, einen Geschäftsbrief schreibt oder eine E-Mail-Anfrage formuliert.
Vorweg ist festzustellen, dass es keine fixen Regeln gibt. Es gibt allgemeine Empfehlungen, aber eine gültige Regel, die für alle Abkürzungen angewandt werden kann, ist nicht vorrätig. Viele Abkürzungen werden von der Vorgabe übernommen, also zum Beispiel Abkürzungen, die in Gesetzestexte geschrieben werden und so 1:1 zu übernehmen sind. Die Haupttrennung erfolgt zwischen Empfehlungen von Abkürzungen mit Punkt und Abkürzungen ohne Punkt.
Leicht zu merken ist aber der Tipp, dass man eine Abkürzung niemals am Beginn eines Textes schreibt.
Beispiel
Dzt. sind alle in Urlaub - falsch
Derzeit sind alle in Urlaub - richtig
Drei Faustregeln kann man für Abkürzungen mit Punkt herausarbeiten. Wenn nach der Abkürzung ein Satz endet, gibt es ohnehin einen Punkt als Satzzeichen und der steht dann auch für die Abkürzung - ob ein Punkt nun geschrieben werden sollte oder nicht. Die zweite Regel besagt, dass in der gesprochenen Sprache vollständig ausgedrückte Wörter als Abkürzung in der Schriftform einen Punkt erhalten und die dritte Regel besagt, dass bei einer Abkürzung mit Kleinbuchstaben am Ende immer ein Punkt steht.
Beispiele
Ich bin heute bei Dr. Meier (Doktor wird voll ausgesprochen, daher Punkt)
Ich werde ca. drei Stunden brauchen (Kleinbuchstabe am Ende)
Bitte liefern Sie mir 400 Stk. der Schokolade an die angegebene Adresse (auch Kleinbuchstabe, voll ausgesprochen)
Ich wohne auf Nr. 5 (voll ausgesprochen)
Ich muss das ganze Wochenende so viel lernen - Mathematik, Deutsch, Bio usw. (Satz zu Ende - Satzzeichen ist Punkt für Abkürzung)
Im Gegensatz zu der vorgestellten Regel mit voller Aussprache und Punkt gibt es Abkürzungen, die sich so eingebürgert haben, dass sie auch in kurzer Form ausgesprochen werden. Diese Abkürzungen erhalten dann keinen Punkt, es sei denn, es gilt wieder die Regel mit dem Satzende.
Ebenfalls ohne Punkt werden Abkürzungen von Währungen oder Maßeinheiten geschrieben.
Beispiele
Was spielt es heute im TV? (TV wird so auch ausgesprochen, daher kein Punkt - aber abschließendes Fragezeichen als Satzzeichen)
Diese LKW nerven mich nur noch - die sind so laut! (LKW wird auch so ausgesprochen, daher kein Punkt)
Meine Mutter ist morgen bei einer EKG-Untersuchung. (auch EKG wird so ausgesprochen)
Die TU Wien hat wieder eine sehr innovative Lösung gefunden. (gleicher Fall)
Nach 200 m müssen Sie rechts abbiegen und erreichen dann unser Firmengelände (m ist eine Maßeinheit)
Überweisen Sie bitte die 200 € auf unser Konto. (€ ist Währung, oft aber auch als Euro ausgeschrieben)
Sonderfälle
Es gibt auch Abkürzungen, die man mit oder ohne Punkt schreiben kann. Sie sind so bekannt oder so häufig im Einsatz, dass man sofort weiß, was gemeint ist.
Beispiele
Heute bin ich so müde, d.h. (dh) ich werde nicht viel weiterbringen. (das heißt, ist in beiden Fällen möglich)
Herr Müller darf iV (i.V.) unterschreiben. (in Vertretung auch in beiden Formen möglich)
Mich nervt heute alles, z. B. (zB) der Baustellenlärm vor dem Haus. (auch beide Varianten oft anzutreffen und richtig)
Unser Buchtipp:
PONS Briefe mit 1.200 Beispielen für eigene Briefe und E-Mails
(Amazon-Affiliate-Link; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:
Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.
Themenseiten
Artikel-Thema: Abkürzungen laut deutscher Rechtschreibung
Beschreibung: Richtige Schreibweise gemäß der ✅ deutschen Rechtschreibung bei ⚡ Abkürzungen mit den Empfehlungen und Vorschrift, ob ein Punkt geschrieben werden soll oder doch eher nich
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft