Sie sind hier: Startseite -> Deutsche Rechtschreibung -> groß oder klein

Großschreibung oder Kleinschreibung

Oftmalige Unsicherheit, ob man groß oder klein schreiben soll

Es gibt eine ganze Reihe von Wörtern in der deutschen Sprache, die einem Satz erst den Sinn geben können und auch in der Schriftform häufig genannt werden, also in Briefen und E-Mails. Zu diesen Wörtern zählen angst und bange genauso wie recht und unrecht, spitze, schuld, pleite, klasse oder leid. Die Frage ist nach der Rechtschreibreform, ob man sie nun klein oder groß schreiben soll.

Deutsche Rechtschreibung: schreibt man groß oder klein?

Dazu gibt es eine Regel, die besagt, dass diese Wörter als Eigenschaftswörter in Verbindung mit sein, bleiben und werden stets klein geschrieben werden. Das gilt dann auch für die verschiedenen anderen Formen wie etwa ist oder bin. Es sind also häufig Textstellen anzutreffen, bei denen die Regelung im Hinblick auf Kleinschreibung Gültigkeit hat.

Einkauftipps
Angebote nur kurz reduziert
(Affiliate-Link zu Amazon; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Beispiele
Dabei ist mir angst und bange.
Mir ist das alles vollkommen recht.
Mir ist die ganze Sache leid.
Ich bin dir nicht feind.

Zusatz zu recht und unrecht

Gerade diese beiden Wörter werden in Briefen oft geschrieben. Für sie gilt, dass man sie groß oder klein schreiben darf, nur im Zusammenhang mit der obigen Regel gilt ausschließlich die Kleinschreibung. Bei bekommen, geben, haben und tun kann beides gewählt werden. Daher:

Du hast vollkommen recht / Recht. (hast = haben) Aber:
Mir ist alles recht. (Keine Großschreibung, da erste Regel siehe oben).

Regelung in der Praxis

In Briefen und E-Mails wird häufig eines der Wörter genannt, um einen Sinn zu verstärken. Dabei gibt es auch Kombinationen wie angst und bange oder freund und feind sowie recht und unrecht. Die Beliebtheit solcher Wortkombinationen rührt auch daher, dass sie bekannte Redewendungen im deutschen Sprachgebrauch sind. Es ist den meisten Leuten gar nicht bewusst, wie oft diese Wörter eigentlich verwendet werden, die Regel im Sinne der Rechtschreibreform trifft also recht häufig zu.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
PONS Briefe mit 1.200 Beispielen für eigene Briefe und E-Mails
(Amazon-Affiliate-Link; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:

Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.

Deutsche Rechtschreibung

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Rechtschreibung Großschreibung oder KleinschreibungArtikel-Thema: Großschreibung oder Kleinschreibung
Beschreibung: ⚡ Großschreibung und ✅ Kleinschreibung in der deutschen Rechtschreibung bei Wörtern wie angst, bange oder recht - oftmals ein Grund für große Unsicherheit.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft