Immer wieder gibt es Situationen, in denen mit drei Punkten Wortteile oder meist Satzteile ersetzt werden. Das kann ein direkt übernommenes Zitat sein, in dem auch so vorgegangen wurde, das kann aber auch das frühzeitige Beenden einer Aufzählungsliste sein, die diese Maßnahme erforderlich macht.
Für Wörter, die durch die drei Punkte als Auslassungspunkte ersetzt werden, gilt allgemein ein Leerzeichen vor und nach dem Wort zur Trennung weiterer Wörter. Diese Regelung gilt auch für die Auslassungspunkte, wobei diese drei unmittelbar hintereinander geschrieben werden. Es gibt also zwischen den Punkten kein, vor und nach den Punkten aber sehr wohl ein Leerzeichen.
Die Auslassungspunkte werden recht gerne in Texte verwendet und damit auch im Schriftverkehr, wenn man Briefe oder E-Mails verfasst. Sie sind häufig im Einsatz, wenn man eine Aufzählungsliste abkürzen möchte, sie werden aber auch in anderen Situationen, zum Beispiel bei Zitate, genutzt.
Beispiele
Das berühmte Götz-Zitat lautet im Original: "Sag deinem Hauptmann, er kann mich ...!"
Unser Projekt umfasst viele Themen: Sozialpolitik, Kinderschutz, Familien ...
Unternehmen haben viele Probleme geäußert .... die hohen Lohnnebenkosten sind am meisten genannt.
Vergleichbar mit dem Abkürzungspunkt gibt es eine Regel, wenn die Auslassungspunkte mit dem Ende eines Satzes zusammentreffen. So wie bei der Abkürzung wird dann der letzte Punkt nicht geschrieben. Gibt es aber ein Satzzeichen wie das Rufzeichen oder Fragezeichen, dann ist dieses trotzdem eigens angeführt.
Im ersten Beispiel sieht man, dass nach den drei Punkten noch das Rufzeichen geschrieben steht. Beim zweiten Beispiel könnte man auch interpretieren, dass das Satzende mit den drei Punkten erreicht wurde. In dem Fall wird kein vierter Punkt geschrieben, weil der dritte und letzte Auslassungspunkt zugleich die Funktion des normalen Punktes als Satzende übernimmt.
Unser Buchtipp:
PONS Briefe mit 1.200 Beispielen für eigene Briefe und E-Mails
(Amazon-Affiliate-Link; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:
Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.
Themenseiten
Artikel-Thema: Rechtschreibung bei Auslassungspunkte
Beschreibung: Anwenden und ⚡ korrektes Schreiben der ✅ Auslassungspunkte im Schriftverkehr, um Wörter oder Satzteile im Text korrekt zu ersetzen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft