Neben dem Punkt ist der Beistrich das am häufigsten verwendete Satzzeichen im Schriftverkehr, egal ob im Brief oder in einer E-Mail. Aber gerade beim Beistrich, der häufig international auch englisch als Komma bezeichnet wird, gibt es viele Unsicherheiten, wann man einen Beistrich setzt und wann nicht.
Für alle Satzzeichen gilt natürlich, dass die aktuelle Rechtschreibung Vorrang hat. Darauf beziehen sich auch die Normen als Grundlagen für den Schriftverkehr, in Österreich ist dies die ÖNORM A 1080. Danach gilt, dass nach einem Satzzeichen ein Leerzeichen zu halten ist, vor einem Satzzeichen nicht. Diese Regelung ist auch für den Beistrich gültig, der aber nicht wie Punkt oder Rufzeichen einen Satz beendet, sondern mittendrin seine Funktion hat.
Nur kurze Zeit:
Polo-Shirt EUR 17,99 (statt 49,95)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Denn die große Aufgabe der Beistriche in einem Text besteht darin, dass Teilsätze oder Einschübe abgegrenzt werden sollen. Damit kann man auch verschiedene Konstruktionen wählen, wie dies in Romanen, aber auch in Briefen genutzt wird.
Die Beistrichregeln sorgen immer wieder für Unsicherheiten, wohl auch deshalb, weil man die Beistriche ganz verschieden einsetzen kann. Es ist eine Aufzählungsliste möglich, es ist ein Einschub in einem Satz als zusätzlicher Gedanke möglich und der Beistrich kann generell den Hauptsatz vom Nebensatz trennen. Damit braucht man das Satzzeichen oft und die Beistrichregeln kreuzen öfter den Weg als die Regeln vieler anderer Zeichen.
Beispiele
Wir freuen uns, dass Sie uns nächste Woche besuchen kommen.
Das Prospekt, das wir diesem Brief beigelegt haben, informiert über alle nötigen technischen Details.
Wir bieten Ihnen Produkte aus den Gruppen Computer, Handy, Zubehör und Kabel an.
Ob man nun eine Aufzählung wie beim dritten Beispiel mit Beistrichen umsetzt oder doch lieber eine Aufzählungsliste wählt, ist eine individuelle Geschmackssache und hängt wohl auch davon ab, wie lange die Aufzählung ist und in welcher Situation man einen solchen Text verfasst.
Eine andere Situation ist der Einschub in einem Satz. Das zweite Beispiel ist so eine Konstruktion und kann mit Beistrichen gelöst werden. Aber eigentlich wären die Gedankenstriche (Bindestriche) die bessere Wahl.
Das Prospekt, das wir diesem Brief beigelegt haben, informiert über alle nötigen technischen Details.
Das Prospekt - das wir diesem Brief beigelegt haben - informiert über alle nötigen technischen Details.
Unser Buchtipp:
PONS Briefe mit 1.200 Beispielen für eigene Briefe und E-Mails
(Amazon-Affiliate-Link; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:
Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.
Themenseiten
Artikel-Thema: Beistrichregeln in der deutschen Rechtschreibung
Beschreibung: Die ⚡ Beistrichregeln in der deutschen ✅ Rechtschreibung sorgen immer wieder für Unsicherheiten und auch zum Teil Fehler, auch durch Regeländerungen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft