Der Doppelpunkt zählt zu jenen Satzzeichen, die durchaus auch hin und wieder verwendet werden, die aber weit seltener im Einsatz sind als Beistrich und Punkt. Die wichtigste Aufgabe besteht darin, dass der Doppelpunkt wichtige Informationen ankündigt und damit das Interesse auf jene Daten und Fakten weckt, die anschließend geschrieben stehen.
Für alle Satzzeichen gilt natürlich, dass die aktuelle Rechtschreibung Vorrang hat. Darauf beziehen sich auch die Normen als Grundlagen für den Schriftverkehr, in Österreich ist dies die ÖNORM A 1080. Danach gilt, dass nach einem Satzzeichen ein Leerzeichen zu halten ist, vor einem Satzzeichen nicht. Das ist für den Doppelpunkt auch so, aber es gibt noch die Unterscheidung zwischen einem nachfolgenden Großbuchstaben und einem Kleinbuchstaben. Darauf gehen wir in den Beispielen ein.
Der Doppelpunkt ist der Abschluss einer Einleitung und kündigt wichtige Fakten an, die diesem Satzzeichen folgen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass ein Angebot bekannt gegeben wird. Zu beachten ist dabei eigentlich nur, dass es nach dem Doppelpunkt den Abstand gibt und groß weitergeschrieben wird.
Beispiele
Unser Angebot für Sie: Alle Produkte aus dem Bereich Spielwaren sind um 15 % ermäßigt.
Bitte beachten Sie: Nur diese Woche gilt das Angebot.
Diese Beispiele zeigen die erste Regel, dass ganze Sätze nach dem Doppelpunkt mit einem Großbuchstaben beginnen. Gefühlsmäßig hätte man vielleicht alle und nur klein geschrieben, doch durch diese Regel erhalten sie einen Großbuchstaben an den Anfang gestellt.
Beispiel
Beachten Sie bitte unsere Bedingungen: kein Skonto, kein Rabatt, zahlbar innerhalb von 30 Tagen.
In diesem Beispiel gilt die zweite Regel, die besagt, dass nach dem Doppelpunkt bei einer Aufzählungsliste mit Kleinbuchstaben weitergeschrieben wird. Daher hat das Wort "kein" auch kein großes K, wie dies bei der ersten Regel gewesen wäre.
Unser Buchtipp:
PONS Briefe mit 1.200 Beispielen für eigene Briefe und E-Mails
(Amazon-Affiliate-Link; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:
Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.
Themenseiten
Artikel-Thema: Rechtschreibung beim Doppelpunkt
Beschreibung: Schreibweise und Anwendung vom ⚡ Doppelpunkt als Satzzeichen im ✅ Schriftverkehr wie Briefe oder auch beim Schreiben von E-Mails gemäß der Normen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft