Sie sind hier: Startseite -> Deutsche Rechtschreibung -> Fragezeichen

Fragezeichen im Schriftverkehr richtig schreiben

Anwendung des Fragezeichens in Briefe und E-Mails

Mit dem Fragezeichen werden in der Regel Fragesätze abgeschlossen, die direkt an andere Personen gerichtet sein können, aber nicht zwangsläufig müssen. Man kann auch einfach eine Frage in den Raum stellen und auch dann ist das Fragezeichen jenes Satzzeichen, das diese Textstelle abschließt. Das Fragezeichen wird häufig verwendet, weil man damit auch Besonderheiten im Text hervorheben kann.

Fragezeichen in der deutschen Rechtschreibung

Für alle Satzzeichen gilt natürlich, dass die aktuelle Rechtschreibung Vorrang hat. Darauf beziehen sich auch die Normen als Grundlagen für den Schriftverkehr, in Österreich ist dies die ÖNORM A 1080. Danach gilt, dass nach einem Satzzeichen ein Leerzeichen zu halten ist, vor einem Satzzeichen nicht. Für das Fragezeichen als Teil der Satzzeichen gilt diese Regel genauso im Schriftverkehr.

Das Fragezeichen schließt Fragesätze ab, also Textstellen, in denen ein fragender Inhalt benutzt wird.

Beispiele
Wie gefällt Ihnen unser Angebot?
Ist unser E-Mail bei Ihnen angekommen?

Es gibt aber auch eine Situation mit verschiedener Wertung. Man kann eine Bitte fragend, fordernd oder neutral in einem Schriftstück einbauen.

Beispiele
Könnten Sie bitte die Fenster schließen?
Könnten Sie bitte die Fenster schließen!
Könnten Sie bitte die Fenster schließen.

Ein Satz, drei Optionen, wobei durch das Satzzeichen die Aussage sich deutlich verändert. Von der vermutlich höflichen Frage über die direkte Aufforderung bis zur neutralen Aussage reichen die Varianten. Der Punkt ist die gemäßigste Variante in diesen drei Situationen, die alle möglich sind.

Das Fragezeichen ist die höfliche Bitte und daher ist das Fragezeichen in der ersten Option ein Thema. Der Punkt wäre die neutrale Variante und die deutlichste Sprache wählt man mit dem Rufzeichen als Aufforderung. Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich der gleiche Satz nur wegen des abschließenden Satzzeichens gedeutet und empfunden werden kann. Das sollte man beim Schreiben von Briefen und E-Mails auch stets bedenken.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
PONS Briefe mit 1.200 Beispielen für eigene Briefe und E-Mails
(Amazon-Affiliate-Link; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:

Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.

Deutsche Rechtschreibung

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Rechtschreibung FragezeichenArtikel-Thema: Fragezeichen im Schriftverkehr richtig schreiben
Beschreibung: Richtiges Schreiben des ⚡ Fragezeichens als Satzzeichen im ✅ Schriftverkehr wie bei Briefe oder in E-Mails gemäß der Normen und deutschen Rechtschreibung.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft