Es gibt gewisse Zeichen, die man sehr häufig schreibt, aber sich deren kaum bewusst ist. Auch die Umschreibung dieser Zeichen wirkt auf den ersten Moment eher fremd, wie zum Beispiel der Ausdruck Gradzeichen. Schnell könnte man stutzig werden, was damit gemeint ist, aber wenn man einen Winkel in einem Text anführt, nutzt man das Zeichen schnell und noch häufiger wird wohl der Wert der aktuellen Temperatur in einem Text genutzt.
Der erste Anlassfall ist die Angabe eines Winkels. Das ist nicht nur beim Basteln ein Thema, im geometrischen Zeichnen oder beim Hausbau, auch bei der Bestellung von Produkte kann man schnell in der Lage sein, einen Winkel anzugeben. Das kann man natürlich mit 45 Grad auch erledigen, aber häufiger wird das Gradzeichen eingesetzt.
Beispiele
Die heutige Etappe wird im Finale schwierig, weil kurz vor dem Ziel gibt es eine 90°-Kurve.
Die Platte muss genau im Winkel von 45° zugeschnitten werden.
Wie die Beispiele zeigen, wird das Gradzeichen direkt nach einer Zahl geschrieben, ein Leerzeichen ist nicht zulässig.
Viel häufiger noch wird man mit der Temperatur ein Gradzeichen einsetzen. Man könnte auch vierzehn Grad Celsius schreiben, aber das werden die wenigsten Menschen auch wirklich anstreben. Bei der Temperatur hat man es mit drei Informationen zu tun, und zwar mit dem Wert selbst, mit dem Gradzeichen als Einheit und auch mit der Skala, auf die man sich bezieht.
Beispiele
Morgen wird es sehr kalt werden, es soll nur 4 °C haben.
Das Wasser hat seinen Siedepunkt bei 100 °C.
Ein Kollege meldete uns seine Temperatur mit 34 °F.
Bei der Temperatur gibt es eine veränderte Vorgabe im Gegensatz zum Winkel, denn zwischen der Zahl und dem Gradzeichen wird ein Abstand gesetzt. Das liegt auch daran, dass das Gradzeichen und die Temperaturbezeichnung als eine Einheit angesehen werden und damit zusammengeschrieben gehören. Weiterhin gilt auch bei der Temperatur, dass das Gradzeichen nur zulässig ist, wenn auch mit Zahlen gearbeitet wird. Also vier °C wäre ein Fehler, 4 °C hingegen korrekt.
Unser Buchtipp:
PONS Briefe mit 1.200 Beispielen für eigene Briefe und E-Mails
(Amazon-Affiliate-Link; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:
Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.
Themenseiten
Artikel-Thema: Gradzeichen im Text richtig einsetzen
Beschreibung: Das ⚡ Gradzeichen findet man bei ✅ Winkelangaben und der ✅ Temperatur und damit auch im Schriftverkehr.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft