Der Punkt ist das wohl am häufigsten benutzte Satzzeichen im Schriftverkehr, egal, ob man einen Brief schreibt oder ob man per E-Mail miteinander kommuniziert. Vor allem als Abschluss der Sätze in einem Text ist der Punkt das ganz große Thema und das gilt für den Aufsatz in der Schule ebenso wie für das 1.000 Seiten starke Buch als Romanausgabe.
Für alle Satzzeichen gilt natürlich, dass die aktuelle Rechtschreibung Vorrang hat. Darauf beziehen sich auch die Normen als Grundlagen für den Schriftverkehr, in Österreich ist dies die ÖNORM A 1080. Danach gilt, dass nach einem Satzzeichen ein Leerzeichen zu halten ist, vor einem Satzzeichen nicht. Das gilt für den Punkt genauso.
Der Punkt schließt Aussagesätze ab, ungeachtet derer Länge oder Bedeutung.
Beispiele
Ich habe heute sehr großen Erfolg gehabt. Das hat auch mein Chef bemerkt.
Am Wochenende wird es laut Prognose schönes Wetter geben.
Der Punkt kann aber auch als Alternative bei Fragen oder Ausrufesituationen eingesetzt werden, wenn man die Wirkung im geschriebenen Text etwas dämpfen möchte.
Beispiele
Könnten Sie bitte die Fenster schließen?
Könnten Sie bitte die Fenster schließen!
Könnten Sie bitte die Fenster schließen.
Ein Satz, drei Optionen, wobei durch das Satzzeichen die Aussage sich deutlich verändert. Von der vermutlich höflichen Frage über die direkte Aufforderung bis zur neutralen Aussage reichen die Varianten. Der Punkt ist die gemäßigste Variante in diesen drei Situationen, die alle möglich sind. Zu beachten ist dabei stets, dass man schriftlich miteinander kommuniziert und daher ist das, was man meint, nicht immer das, was der Empfänger liest.
Unser Buchtipp:
PONS Briefe mit 1.200 Beispielen für eigene Briefe und E-Mails
(Amazon-Affiliate-Link; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:
Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.
Themenseiten
Artikel-Thema: Punkt und Punktregeln im Schriftverkehr
Beschreibung: Der ⚡ Punkt ist das häufigste Satzzeichen im Schriftverkehr und dafür gelten die ✅ Punktregeln, aber auch die Bedeutung in Aussagen von Sätze.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft