Sie sind hier: Startseite -> Deutsche Rechtschreibung -> runde Klammern

Runde Klammern im Schriftverkehr richtig schreiben

Regeln für den Einsatz Klammern

Die runden Klammern sind Zeichen, die im Schriftverkehr und jeder Art von Text immer wieder eingesetzt werden. Teilweise bieten sie Informationen in einer übersichtlichen Form, wie es kein anderes Zeichen bewerkstelligen kann, teilweise gibt es auch Varianten wie ein Beispiel, um Einfügungen in das Satzgebilde unterbringen zu können.

Rechtschreibregeln zu runde Klammern

Die runden Klammern sind ein Hilfsmittel, um zusätzliche Informationen in einem Satz unterbringen zu können. Die Rechtschreibung samt der Normen für den Schriftverkehr sehen vor, dass vor der öffnenden Klammer ein Leerzeichen zu setzen ist, danach gibt es kein Leerzeichen. Umgekehrt ist es bei der schließenden Klammer, bei der davor kein Leerzeichen, danach aber ein Leerzeichen zu setzen ist. Ausnahme ist, wenn ein Satzzeichen den Satz beendet, dann entfällt das Leerzeichen.

Einkauftipps
Angebote nur kurz reduziert
(Affiliate-Link zu Amazon; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Die runden Klammern bieten die Option, weiterführende Informationen in einer übersichtlichen Art und Weise einzufügen.

Beispiele
Österreichs höchster Berg ist der Großglockner (3 798 m).
Wir haben Ihnen das (sehr umfangreiche) Angebot in der Anlage mitgeschickt.
Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 - 1723) war ein berühmter Baumeister des Barock.

Es gibt aber auch Varianten zum Thema. Wenn man eine Information hinzufügen möchte, kann man auch den Beistrich nutzen und auch der Gedankenstrich bietet sich für den gleichen Effekt an, sodass es eine Frage des Geschmacks ist, welche Option man wählt.

Beispiel
Der Großglockner (der höchste Berg Österreichs) hat eine Höhe von 3 798 m.
Der Großglockner, der höchste Berg Österreichs, hat eine Höhe von 3 798 m.
Der Großglockner — der höchste Berg Österreichs — hat eine Höhe von 3 798 m.

Wie bereits erwähnt, gibt es nach der schließenden Klammer kein Leerzeichen, wenn der Satz abgeschlossen wird. Innerhalb der Klammer sind die Satzzeichen wie zum Beispiel ein Rufzeichen auch möglich. Der Punkt als Abschluss ist auch innerhalb der Klammer zu setzen, wenn ein ganzer Satz hinzugefügt wird, was aber seltener angewandt wird.

Beispiele
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit (Sie hoffentlich auch?).
Die Spielregeln sollten damit klar sein. (Detailinformationen besprechen wir zu einem späteren Zeitpunkt.)

Weitere Möglichkeiten im Schriftverkehr sind dann gegeben, wenn ein Satz eine doppelte Bedeutung bekommt oder wenn die Klammer einen Teil des Wortes darstellt. In solchen Fällen entfällt das Leerzeichen vor der Klammer.

Beispiele
Sehr geehrte(r) Dame/Herr!
Das Buch ist ein (auto-)biografischer Roman.
Die Verkehrs(sünder)statistik hat viele Menschen überrascht.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
PONS Briefe mit 1.200 Beispielen für eigene Briefe und E-Mails
(Amazon-Affiliate-Link; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:

Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.

Deutsche Rechtschreibung

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Rechtschreibung runde KlammernArtikel-Thema: Runde Klammern im Schriftverkehr richtig schreiben
Beschreibung: ⚡ Runde Klammern im ✅ Schriftverkehr richtig setzen und schreiben laut Rechtschreibung und aktueller Normen.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft