Sie sind hier: Startseite -> Tourismus -> Aktivurlaub

Aktivurlaub im Tourismus

Abwechslung und aktives Urlaubserlebnis

Der Mensch ist in der Dienstleistungsgesellschaft angekommen und das heißt, dass er sehr häufig den gleichen Alltagstrott jeden Tag vor sich sieht. Abwechslung gibt es nicht in dem Maße, wie er sich das wünschen würde und auch Arbeiter in den Fabriken empfinden ähnlich. Daher ist der Urlaub auch die Zeit, in der man aus diesem Schema ausbrechen möchte und das Ziel ist häufig ein Aktivurlaub.

Was ist ein Aktivurlaub?

Im Grunde ist der beliebte Begriff Aktivurlaub ein Überbegriff für verschiedenste Möglichkeiten und Formen, wie man seinen Urlaub verbringen kann und will. Er umschreibt, dass man Abwechslung mit Aktivitäten anstrebt, wobei es eine individuelle Interpretation ist, was eine Aktivität ist. Der Besuch einer Stadt im Rahmen eines Cluburlaubs wird für die meisten nicht ausreichen.

Ein Urlaub, bei dem man auch mehrstündige Wanderungen durchführt oder einen Freizeitpark aufsucht, zählt schon eher zum Aktivurlaub. Außerdem gehört jede Form von sportlicher Betätigung dazu, wobei sich hier zeigt, dass der Aktivurlaub wirklich nur der Überbegriff ist. Denn es gibt den Skiurlaub, Tauchurlaub und viele andere Formen, einschließlich des Wanderurlaubs als eigenständige Begriffe.

In Wirklichkeit ist der Aktivurlaub auch ein Ausdruck dafür, dass man nicht viele Tage am Strand liegen möchte und das Gleiche durchzieht. Man will Abwechslung, wobei jeder für sich etwas anderes darunter vorstellt und was für den einen passt ist für den anderen schon wieder zu viel oder zu wenig.

Bedeutung des Aktivurlaubs im Tourismus

Und das wissen natürlich die Urlaubsregionen und auch die Städte und Gemeinden und locken mit Aktivitäten vom Wegenetz für Wanderungen und Nordic Walking bis zu Sehenswürdigkeiten, Freizeitparks oder auch Lehrpfade und dergleichen mehr, um unterschiedliche Möglichkeiten je nach Interesse anbieten zu können. Man präsentiert sich als Aktivregion und kombiniert Gemütlichkeit mit Essen und Trinken, mit sportlichen Angeboten vom Radweg bis zum Klettersteig, vom Wildwasserfahren für die Abenteuerlustigen bis zum Spaziergang zu einer Naturquelle.

Die Neugierde, solches zu erleben, ist dann auch oft die Motivation der Urlaubsgäste oder auch der Ausflugsgäste, um solche Orte aufzusuchen und interessante Stunden zu erleben. Gesteigert kann dies durch einen Mehrwert werden, wenn man vor Ort sportliche Aktivitäten setzen kann, zum Beispiel mit einem Golfplatz in der Nähe oder Tennisanlagen. So können es die Gäste sehr wohl bequem angehen lassen, aber zwischendurch auch einmal am Tennisplatz schwitzen - sie sind flexibel und haben viele Optionen offen.

Lesen Sie auch

Der Tourismus ist für viele Länder eine wichtige Einnahmenquelle. Zudem verreisen sehr viele Menschen jedes Jahr, manche sogar mehrfach. Es verwundert also nicht, dass es sehr viele Begriffe zum Thema gibt. Daher braucht es zuerst einmal eine Klärung, was ein Tourist ist und wie man es schafft, die vielen Gäste zu zählen.

Tourismus Einführung

Nachdem das geklärt ist, gilt es die verschiedenen Themen zu klären. Der Urlaub teilt sich in Begriffe rund um die Dauer (Kurzurlaub), die Art der Reise (Flugreise) oder den Zeitpunkt des Urlaubs (Hauptsaison). Schließlich gibt es eine Liste von Umschreibungen über die Art und Weise (Abenteuerurlaub). Ein zentrales Thema ist schließlich auch die Unterkunft (Hotel, Bungalow).

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Aktivurlaub im TourismusArtikel-Thema: Aktivurlaub im Tourismus
Beschreibung: Der Begriff ✈ Aktivurlaub umschreibt eine beliebige Urlaubsform, in der man mit ✅ Aktivitäten für Abwechslung sorgen will wie beim Wanderurlaub.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft