Beim Tourismus denkt man in erster Linie an den Urlaubsaufenthalt, traditionell über eine Woche oder einen längeren Zeitraum. Doch auch Ausflüge sind Teil des Tourismus und es gibt Sonderformen, die mit der ursprünglichen Überlegung nicht viel gemein haben, doch dennoch ein wichtiger und auch umstrittener Teil des Themas ist. Ein Beispiel ist der Grenztourismus, für den es einige weitere Begriffe gibt.
Der zusammengesetzte Begriff Grenztourismus enthält die Reise (Tourismus) und die Grenznähe (Grenze) und führt alle Aktivitäten zusammen, die in Grenznähe unternommen werden, wobei die Landesgrenze überschritten wird. Begriffe alternativ zum Grenztourismus sind Einkaufstourismus und vor allem auch Tanktourismus, zum Teil kann man den Medizintourismus auch anführen. Dieser gilt zwar auch, wenn man eine Fernreise unternimmt und sich in anderen Ländern günstig operieren lässt, aber in Grenznähe spielt er auch eine Rolle.
Hintergrund ist, dass das Tanken zum Beispiel im Nachbarland günstiger ist als im eigenen und wenn man nur 30 Kilometer von der Grenze entfernt ist, kann man bequem eine kleine Spritztour zum Nachbarland machen, um den Tank wesentlich preiswerter zu füllen. Das ist gut für die Tankstelle im Nachbarland, aber eine Katastrophe für die heimischen Anbieter. Und so gibt es auch auf nationaler Ebene den Effekt, dass an der Grenze das Tanken günstiger ist als zum Beispiel innerhalb des Staates, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Wie bereits am Beispiel des Tankens ausgeführt, hat man als Unternehmen in Grenznähe eine ganz andere Konkurrenzsituation als 300 Kilometer von der Grenze entfernt. Niemand fährt 300 Kilometer hin und dann wieder retour, zumal man dann wieder tanken müsste. Aber bei einer Lebenssituation in der Nähe von Staatsgrenzen kommt es zu Angeboten, die die Überfahrt der Staatsgrenze lohnend machen.
Die Konkurrenzsituation ist dabei schwierig, weil sie nicht von Angebot und Nachfrage alleine geprägt ist, sondern weil unterschiedliche Rahmenbedingungen gelten. Wenn die Steuern im Nachbarland viel niedriger sind, die Arbeitskosten reduziert, dann hat man kaum die Möglichkeit, den gleichen Preis zu bieten. Beim Tanktourismus klagten viele in Bayern über das Tankverhalten der Landsleute, die nach Österreich gereist sind, um den Tank zu füllen.
Anders ist die Situation in Ostösterreich in Bezug auf Leute, die nach Ungarn oder in die Slowakei fahren, um dort zum halben Preis ein Mittagessen zu genießen. Ausflüge sind viel günstiger, das Einkaufen im Einkaufszentrum ebenfalls. Der Einkaufstourismus ist damit auch schon umrissen. Auch die Dienstleistungen können zum Thema werden, wenn man den Friseur um den halben Preis in Anspruch nehmen kann. Für die heimischen Betriebe in Grenznähe ist das ein Problem.
Und so gibt es Gewinner und Verlierer durch diese spezielle Form des Tourismus, wobei die Nähe zur Grenze für den Grenztourismus das Kriterium ist. Fördermaßnahmen seitens der Politik sollen helfen, Verluste auszugleichen und in der Preispolitik dagegen zu halten, aber das hilft auch nur bedingt.
Der Tourismus ist für viele Länder eine wichtige Einnahmenquelle. Zudem verreisen sehr viele Menschen jedes Jahr, manche sogar mehrfach. Es verwundert also nicht, dass es sehr viele Begriffe zum Thema gibt. Daher braucht es zuerst einmal eine Klärung, was ein Tourist ist und wie man es schafft, die vielen Gäste zu zählen.
Nachdem das geklärt ist, gilt es die verschiedenen Themen zu klären. Der Urlaub teilt sich in Begriffe rund um die Dauer (Kurzurlaub), die Art der Reise (Flugreise) oder den Zeitpunkt des Urlaubs (Hauptsaison). Schließlich gibt es eine Liste von Umschreibungen über die Art und Weise (Abenteuerurlaub). Ein zentrales Thema ist schließlich auch die Unterkunft (Hotel, Bungalow).
Themenseiten
Artikel-Thema: Grenztourismus oder Tanktourismus
Beschreibung: Der ✈ Grenztourismus, auch Tanktourismus oder Einkaufstourismus ist eine Form der Reise im ✅ Grenzgebiet, um Geld beim Einkauf, Tanken oder ähnlicher Aktionen zu sparen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft