Die allgemeine Definition für ein Hotel ist dadurch gegeben, dass man als Unterkunft im Rahmen des Tourismus zur Verfügung steht und zumindest 20 Gästezimmer anbieten kann. Die Quantität ist also ein Kriterium im Vergleich zu kleineren Pensionen, die oft nur ein paar Zimmer anbieten können. Je nach Definition kann es aber auch ein Kriterium sein, dass man ein Restaurant betreibt, das nicht nur für die eigenen Gäste zur Verfügung steht, sondern auch Speisen und Getränke für Passanten bieten kann und will. Dieses Kriterium ist nicht in jedem Land Pflicht, führt aber zu einem häufiger anzutreffenden Begriff, nämlich dem Hotelrestaurant.
Das Thema des Hotelrestaurants ist ein umfangreiches, weil es vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht oft als Problemfall angesehen wird. Grundsätzlich definiert sich das Hotelrestaurant als vollständiges Restaurant im Rahmen eines Hotels und bietet Speisen und Getränke wie andere gastronomische Betriebe mit vollständiger Speisekarte. Dabei kann man als Urlaubsgast oder etwa auch als Gast im Rahmen einer beruflichen Reise die Angebote nutzen, man kann aber auch als Passant in den Genuss des gastronomischen Angebots gelangen. Das ist auch etwa im Rahmen von Ausflügen ein Thema.
Der Haken ist, dass ein Hotelrestaurant auch dann betrieben werden muss, wenn es kaum Übernachtungen gibt. Das heißt, dass im Gegensatz zum Beispiel einer kleinen Pension oder eines Hotels ohne vollständigen Restaurant nicht einfach geschlossen werden kann, wenn es keine Gäste gibt oder dass man beim Personal reduzieren kann, denn die komplette Dienstleistung muss aufrechterhalten werden. Es gibt die Passanten, die trotzdem die Karte nutzen wollen und dennoch steht das Hotel vielleicht halbleer oder es gibt überhaupt keine Gäste.
Umgekehrt kann man aber das Restaurant im Zusammenhang mit Ausflugszielen nutzen, um mehr Leute ins Haus zu bekommen. Nicht wenige Hotelrestaurants sind aus ehemaligen Schlössern oder Burgen entstanden und wurden dort eingerichtet. Führungen werden dann mit der Konsumation von Mittagessen und dergleichen kombiniert und man hat einen Mehrertrag, der sonst nicht möglich wäre. Eine Hotelpension bietet zum Beispiel die Gastronomie nur den eigenen Gästen an.
Ob sich aber dieser Mehrwert rechnet, hängt von der Lage und dem Angebot ab. Denn das Restaurant erfordert ein vollständiges Personal mit einer entsprechenden Karte, um die Menschen auch anzusprechen. Ist das Restaurant gut besucht, kann sich die Investition lohnen, wenn aber auch nur wenige Leute vorbeischauen, kann das ein Problem sein.
Ein Haken kann auch Unwissenheit sein. Denn nicht jeder weiß, dass er auch in einem Hotelrestaurant essen gehen kann und wendet sich dem typischen Gasthaus zu.
Der Tourismus ist für viele Länder eine wichtige Einnahmenquelle. Zudem verreisen sehr viele Menschen jedes Jahr, manche sogar mehrfach. Es verwundert also nicht, dass es sehr viele Begriffe zum Thema gibt. Daher braucht es zuerst einmal eine Klärung, was ein Tourist ist und wie man es schafft, die vielen Gäste zu zählen.
Nachdem das geklärt ist, gilt es die verschiedenen Themen zu klären. Der Urlaub teilt sich in Begriffe rund um die Dauer (Kurzurlaub), die Art der Reise (Flugreise) oder den Zeitpunkt des Urlaubs (Hauptsaison). Schließlich gibt es eine Liste von Umschreibungen über die Art und Weise (Abenteuerurlaub). Ein zentrales Thema ist schließlich auch die Unterkunft (Hotel, Bungalow).
Themenseiten
Artikel-Thema: Hotelrestaurant und sein Angebot
Beschreibung: Das ✈ Hotelrestaurant ist ein gastronomisches Angebot innerhalb eines ✅ Hotels und steht sowohl den eigenen Gästen als auch Passanten zur Verfügung.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft