Es gibt einige Begriffe rund um den Tourismus, die vor allem die Motivation umschreiben, wie etwa den Kulturtourismus oder auch den Eventourismus. Bei beiden stehen Veranstaltungen im Vordergrund, eine andere Motivation gibt es beim Medizintourismus. Diese Sonderform des Urlaubsverhaltens wird immer beliebter und dabei steht eigentlich nicht die Freude an der Erholung im Fokus, sondern eher die Notwendigkeit der Heilbehandlung welcher Form auch immer.
Per Definition ist der Medizintourismus zumindest ein Ausflug über die Staatsgrenze zum Nachbarland, häufig aber eine echte Urlaubsreise in ein fernes Land. In beiden Fällen möchte man sich operieren lassen oder braucht eine andere medizinische Behandlung, die vor Ort weit günstiger ist als im eigenen Land. Somit ist die Kostenersparnis ein Motivationsgrund, es kann aber auch sein, dass man früher einen Operationstermin erhält als beim Krankenhaus ums Eck, wobei dieses Argument seltener zum Thema wird.
Unterscheiden muss man die bereits angedeuteten beiden Varianten. Am Beispiel von Österreich gibt es immer wieder Erzählungen, dass Menschen aus dem Wiener Raum sich ins Auto setzen, um nach Ungarn zu fahren, mit dem Ziel, dort den Zahnarzt aufzusuchen. Die Behandlung erfolgt auf gleiche Weise und man spart sehr viel Geld. In dem Fall ist der Aufenthalt nicht so wichtig, wenngleich günstig in Ungarn einzukaufen auch kein Fehler ist. Man kann ein verlängertes Wochenende auch in Ungarn verbringen, aber das muss bei einer normalen Behandlung gar nicht der Fall sein.
Der klassische Fall des Medizintourismus ist aber gegeben, wenn man sich in das Flugzeug begibt, um in Thailand eine Operation durchführen zu lassen. Vor allem in den USA hat sich diese Variante durchgesetzt, weil in anderen Ländern die Behandlung viel billiger ist und vor allem zahlreiche Menschen gar nicht krankenversichert sind und sich die Behandlung daheim in den USA nicht leisten können. Doch auch in Europa ist die Verknüpfung von Urlaub und medizinische Behandlung beliebt geworden.
Dazu kommen auch widersprüchlich diskutierte Ansätze wie die Schönheitsoperationen, bei denen das Geld eine Rolle spielt und die in manchen Ländern viel günstiger angeboten werden als in der Heimat. Statt sich also auf die Berge oder das Meer zu freuen, begibt man sich in Behandlung und erholt sich dennoch wie in einem normalen Urlaub.
Die Angebote in fernen Ländern sind für das heimische Medizinsystem kein Problem, die Fahrt über die Grenze kann für heimische Ärzte aber schon ein spürbarer Effekt sein. Solche Effekte werden auch mit dem Begriff Grenztourismus umschrieben, zu dem auch der Tanktourismus gehört, bei dem man im Nachbarland billiger tankt und vielleicht gleich auch einkauft.
Der Tourismus ist für viele Länder eine wichtige Einnahmenquelle. Zudem verreisen sehr viele Menschen jedes Jahr, manche sogar mehrfach. Es verwundert also nicht, dass es sehr viele Begriffe zum Thema gibt. Daher braucht es zuerst einmal eine Klärung, was ein Tourist ist und wie man es schafft, die vielen Gäste zu zählen.
Nachdem das geklärt ist, gilt es die verschiedenen Themen zu klären. Der Urlaub teilt sich in Begriffe rund um die Dauer (Kurzurlaub), die Art der Reise (Flugreise) oder den Zeitpunkt des Urlaubs (Hauptsaison). Schließlich gibt es eine Liste von Umschreibungen über die Art und Weise (Abenteuerurlaub). Ein zentrales Thema ist schließlich auch die Unterkunft (Hotel, Bungalow).
Themenseiten
Artikel-Thema: Medizintourismus und seine Ursachen
Beschreibung: Der ✈ Medizintourismus ist eine Sonderform vom Urlaubsverhalten, weil die Hauptmotivation die ✅ günstigere Heilbehandlung in Nachbarstaaten oder fernen Ländern ist.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft