Will man ein Unternehmen gründen, dann gibt es viele Entscheidungen, die man treffen muss. Die Geschäftsidee ist natürlich die Grundlage, ein Unternehmensziel ist hilfreich, aber es braucht die Rechtsform und man muss wissen, wie groß das Unternehmen sein soll oder gar sein muss. Hier trifft man auf das Personal und die Unternehmensgröße kann auch umgekehrt wichtig sein - suche ich einen neuen Arbeitsplatz im kleinen Betrieb oder im Großunternehmen?
Um generell mehr Übersicht zu schaffen, gibt es Einteilungen nach Unternehmensgrößen und auch einschlägige Begriffe, die manchmal aber gar nicht so klar sind oder deren Relevanz falsch verstanden wird.
Den Anfang macht das Einzelunternehmen, danach geht es die Leiter der KMU´s entlang, wobei KMU selbst schon ein gerne gewählter Begriff ist.
Einzelunternehmen
Das Einzelunternehmen führt man - daher der Name - als Einzelperson und oft von zu Hause aus. Wer programmiert oder Grafiken erstellt, agiert oft als Einzelunternehmen und arbeitet häufig größeren Agenturen zu. Auch Versicherungsvertreter und andere Dienstleister sind hier als typische Beispiele zu nennen - Buchhalter auf eigene Rechnung etwa.
Kleinstunternehmen
Als Kleinstunternehmen werden Unternehmen verstanden, die nicht mehr als 9 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Eine zweite Regel ist, dass der Umsatz 2 Millionen Euro nicht übersteigt.
Kleinunternehmen
Der Begriff ist schon eine Herausforderung, denn er wird für Unternehmen verwendet, die bis zu 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und das würden viele Menschen nicht mehr als klein bezeichnen. Der Umsatz sollte die Marke von 10 Millionen Euro nicht übersteigen.
Mittlere Unternehmen
Die mittelgroßen Unternehmen haben schon bis zu 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einen Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro. Auch hier würden viele bei zum Beispiel 230 Mitarbeiter von einem großen Unternehmen sprechen, ist aber in dieser Definition noch ein mittelgroßes Unternehmen.
KMU = Klein- und Mittelbetriebe
Bei Unternehmensförderungen wird oft von KMU gesprochen. Damit meint man alle vorgestellten Begriffe vom Einzelunternehmen bis zum mittleren Unternehmen, also alle Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern.
KMU-Förderungen beziehen sich auch auf diese Einteilung, KMU-Netzwerke sprechen gleichfalls diese Unternehmen an, die eigentlich das Rückgrat der Wirtschaft darstellen. Denn die meisten Unternehmen befinden sich in dieser Dimension. Die Großunternehmen beschäftigen tausende Leute, aber es gibt nicht so viele davon.
Großunternehmen
Diese Definition ist einfach, denn alles, was mehr als 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufweist, ist ein Großunternehmen. Auch der Umsatz über 50 Millionen Euro aufwärts spricht dafür - meist treffen beide Definitionen zu. Ob dann 300 Mitarbeiter oder 30.000 beschäftigt werden, spielt keine Rolle.
Unterschiede zwischen den Unternehmensgrößen
Weitere Begriffe zu den Unternehmen
Jungunternehmen
Das Jungunternehmen hat nichts mit dem Alter der Betreiber zu tun sondern ist eine Definition, wie lange es das Unternehmen schon gibt. Als Jungunternehmen gilt ein Unternehmen, das weniger als fünf Jahre aktiv ist. Die Definition wurde geschaffen, weil es Förderungen eigens für Jungunternehmen gibt, womit klar wird, welche Unternehmen gemeint sind.
Konzern
Der Konzern ist ein Großunternehmen, das andere Unternehmen zum eigenen Teil integriert hat. Diese haben ihre eigene Buchhaltung, ihren eigenen Aufgabenbereich, sind aber Teil des Konzerns. Konzerne agieren oft weltweit und es haben sich auch viele zusätzliche Begriffe etabliert.
Start-up
Unternehmen, das erst gerade oder vor kurzem gestartet wurde und bei dem man noch abwarten muss, wie es sich entwickeln wird. Das Start-up unterscheidet sich damit von Unternehmen ungeachtet der Größe, die schon jahrelang am Markt sind.
Das Thema Unternehmen teilt sich in zwei wesentliche Bereiche, nämlich die Gründung und alle damit verbundenen Überlegungen sowie dem bestehenden und langfristigen Unternehmen. Die Gründung ist nicht einfach, weil man sich um viele Dinge kümmern muss - von der Umsetzbarkeit der Idee über die Finanzierung bis zum nötigen Personal.
Was die weitere Entwicklung betrifft, gibt es viele Begriffe, die sich mit der Volkswirtschaft, dem Marketing oder auch dem Rechnungswesen überschneiden. Es gibt aber ein paar Bereiche, die unmittelbar mit dem Unternehmen zusammenhängen. Das eine ist die Industrie und damit verbunden auch die Digitalisierung als aktueller Trend. Das andere sind die Interessenten, ergo die Stakeholder.
Themenseiten
Artikel-Thema: Begriffe zur Unternehmensgröße
Beschreibung: Die 🧾 Unternehmensgröße entscheidet über viele Faktoren im unternehmerischen Alltag und es gibt einige ✅ Begriffe rund um die Dimension der Unternehmen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft