Sie sind hier: Startseite -> Volkswirtschaft -> Volkswirtschaft 10 Regeln

Die 10 Regeln in der Volkswirtschaft

Rahmenbedingungen der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaft wird auch Ökonomie genannt und lässt sich mit einem normalen Haushalt vergleichen. Das mag sonderbar wirken, weil man aus der Volkswirtschaftslehre zum Teil komplexe mathematische Berechnungen kennt, die im Haushalt ganz sicher nicht Anwendung finden, aber der Vergleich ist zulässig. Die Betrachtungsweise etwa des Konsumverhaltens und der entsprechenden Entscheidungen führte zu insgesamt 10 schlüssige Regeln in der Volkswirtschaft. Diese 10 Regeln in der Volkswirtschaft umschreiben Reaktionen und Zusammenhänge je nach Wirtschaftslage etwa in Bezug auf Arbeitslosigkeit, Geldmenge und andere Größen.

Die 10 Regeln der Volkswirtschaft

Regel 1: "Alle Menschen stehen vor abzuwägender Alternativen"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 1

Regel 2: "Die Kosten eines Gutes bestehen aus dem, was man für den Erwerb eines Guts aufgibt"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 2

Regel 3: "Rational entscheidende Leute denken in Grenzbegriffen"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 3

Regel 4: "Die Menschen reagieren auf Anreize"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 4

Regel 5: "Durch Handel kann es jedem besser gehen"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 5

Regel 6: "Märkte sind gewöhnlich gut für die Organisation des Wirtschaftslebens"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 6

Regel 7: "Regierungen können manchmal die Marktergebnisse verbessern"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 7

Regel 8: "Der Lebensstandard eines Landes hängt von der Fähigkeit ab, Waren und Dienstleistungen herzustellen"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 8

Regel 9: "Die Preise steigen, wenn zu viel Geld in Umlauf gesetzt wird"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 9

Regel 10: "Die Gesellschaft hat kurzfristig zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu wählen"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 10

Bedeutung der Regeln in der Volkswirtschaftslehre

Und Regeln sind deshalb entstanden, weil sich die Volkswirtschaft mit Aktivitäten auseinandersetzt, die ihren Ausgangspunkt häufig im Haushalt haben. Im Haushalt gilt es zu überlegen, wer welche Güter haben kann und auch wer was zu tun hat. Es ist nicht möglich, dass alle die gleichen Produkte haben und auch nicht in der gleichen Qualität und Quantität bzw. Regelmäßigkeit. Man muss Abstriche machen, um mit dem Geld haushalten zu können und auch der Platz kann ein Faktor sein.

Die Überlegungen, die dabei im simplen Haushalt angestellt werden, duplizieren sich tausendfach oder national gesehen millionenfach und ergeben das Zahlenmaterial, das in der Volkswirtschaft zugrunde gelegt wird. Und damit beschäftigen sich die Nationalökonomen ebenso wie die Volkswirte, um zu verstehen, wie die Menschen ihre Entscheidungen treffen, warum sie Geld lieber sparen, statt für Einkäufe zu verwenden oder warum manche Produkte mehr nachgefragt werden als andere.

Der Volkswirtschaft zugrunde liegt dabei die Knappheit der Ressourcen. Nicht jeder kann alles haben und nicht jeder Mensch erreichen den Lebensstandard und die Produkte, die er sich wünscht. Aber welche Interessen auch vorliegen - man trifft sich am Markt. Die Volkswirtschaft stellt sich die Frage, warum man das eine Toilettenpapier kauft und nicht das andere und warum es 30 verschiedene Sorten in fünf Farben geben muss.

Welchen Einfluss hat der Staat und ist es überhaupt gut, dass der auch noch mitmischt? Wie wird eine Entscheidung getroffen und welche Auswirkungen hat das? Und vor allem setzen sich die Regeln auch mit den Konsequenzen auseinander. Wenn es mehr Geld am Markt gibt, dann steigen auch die Preise und das hat nicht nur für die nächsten Lohnverhandlungen eine Bedeutung, sondern auch für die Geldbörse an sich.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.

Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.

Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

10 Regeln in der VolkswirtschaftArtikel-Thema: Die 10 Regeln in der Volkswirtschaft
Beschreibung: Die 📊 10 volkswirtschaftlichen Regeln, die in der Volkswirtschaftslehre die ✅ Handlungen von Menschen und Haushalte umschreiben.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft