Sie sind hier: Startseite -> Volkswirtschaft -> Regel 10: Inflation - Arbeitslosigkeit
Die abschließende und letzte volkswirtschaftliche Regel setzt beim Thema der Nummer 9 fort, nämlich der Inflation. Sie sieht die Inflation in Konkurrenz zur Arbeitslosigkeit und die Zusammenhänge zwischen Preisanstieg und Anstieg der Arbeitslosenzahlen, zwei wesentlichen Faktoren in der Gesamtwirtschaft.
Warum steigt die Inflation und warum wird alles teurer? Diese Fragestellung wird praktisch monatlich erstellt, wenn die neuen Berechnungen veröffentlicht werden. Es gibt ein umstrittenes Modell, das besagt, dass die Erhöhung der Geldmenge dazu führt, dass die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen steigt. Damit heben die Unternehmen ihre Preise an und erhöhen auch die Produktion, was wiederum mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet. Das wiederum senkt die Arbeitslosigkeit.
Die Arbeitslosigkeit nimmt ab, während die Inflation zulegt. Hier sieht man entgegengesetzte Richtungen und einen Widerspruch, weil das Preisniveau für die Wirtschaft ein Problem werden kann, wenn die Preise ständig steigen. Das erlebte man 2006, als es einen Wirtschaftsboom gab, aber dadurch die Inflation über 4 % kletterte, wo man sie eigentlich unter 2 % haben wollte. Andererseits ist es für den Staat hervorragend, wenn die Arbeitslosigkeit sinkt.
Grundlage dieser Bewegungen ist auch der Konjunkturzyklus und bei diesem kann der Staat auch korrigierend einsetzen. Wenn es mit der Wirtschaft nach unten geht, sinken die Preise, aber es steigt die Arbeitslosigkeit - also der umgekehrte Fall des obigen Szenarios. Hier kann der Staat durch Ausgaben in Infrastruktur und Förderprogramme dafür sorgen, dass mehr Geld in Umlauf kommt und mehr Arbeitsplätze gerettet oder vielleicht sogar neue gebildet werden.
Der Staat, ergo die Regierung hat also einen Spielraum im Kräfteverhältnis zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit und muss je nach Situation entscheiden, wie er vorzugehen gedenkt.
Die Volkswirtschaft kann man mit den bekannten zehn Regeln umschreiben, die typische Situationen repräsentieren. Abwägen der Alternativen umschreibt die Situation beim Marktverhalten. Dazu passt auch die zweite Regel zum Thema Kosten eines Gutes für die Kaufentscheidung.
Regel drei und vier widersprechen ein Stück weit. Denn Rationalität und Grenznutzen lässt klares strukturiertes Denken und Entscheiden vermuten, aber bei Menschen und Anreize versteckt sich der Effekt der Werbung, der Menschen beeinflussen kann.
Markt und Handel sind bei den folgenden Regeln im Fokus. Vorteile durch Handel bedeutet, dass man sein Leben verbessern kann. Märkte und Wirtschaft fördern die Organisation und Möglichkeiten. Ebenfalls positiv kann die Regierung wirken, weshalb Regel sieben von den Vorteilen durch Regierungen berichtet. Der Lebensstandard wird auch gehoben, wenn die Wirtschaft Produkte und Dienstleistungen anbieten kann.
Das letzte große Thema der Regeln in der Volkswirtschaft betrifft Geld und die Wechselwirkung von Inflation und Arbeitslosigkeit. Regel Nummer neun betrifft Preise und Geldumlauf und meint damit das Verhältnis von Geldmenge und steigenden Preisen. Die letzte Regel betrifft das Wechselspiel von Inflation und Arbeitslosigkeit.
Themenseiten
Artikel-Thema: Volkswirtschaft Regel 10
Beschreibung: Die volkswirtschaftliche 📊 Regel Nummer 10 über den Widerspruch von Inflation und ✅ Arbeitslosigkeit und den Spielraum der Regierungen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Englische Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft