Sie sind hier: Startseite -> Volkswirtschaft -> unvollständige Konkurrenz

Unvollständige Konkurrenz am Markt

Zumindest eine Seite hat wenige Teilnehmer

Die vollständige Konkurrenz ist laut Volkswirtschaftslehre dann gegeben, wenn es viele Käufer und Verkäufer gibt. Diese Situation ist am Markt aber nicht immer der Fall, es gibt sogar viele Märkte, die davon abweichen. Die Alternative wird entsprechend als unvollständige Konkurrenz umschrieben.

Was ist die unvollständige Konkurrenz am Markt?

Man spricht von der unvollständigen Konkurrenz oder dem unvollständigen Markt dann, wenn zumindest eine Seite wenige Teilnehmer aufweist. Das kann verschiedene Ausformungen haben. Eine unvollständige Konkurrenz ist immer dann gegeben, wenn es entweder wenige Käufer oder wenige Verkäufer gibt. Die extreme Variante ist das Monopol, bei der es nur einen Anbieter gibt, der den Preis nach Lust und Laune regeln kann. Es kann auch sein, dass bei der unvollständigen Konkurrenz sowohl wenige Käufer vorhanden sind als auch wenige Verkäufer.

Beispiele für den unvollständigen Markt

In den meisten Fällen wird man eine Situation vorfinden, in der es einige Anbieter, aber sehr viele Nachfrager gibt. Die Situation beim Tanken ist dafür typisch, mit wenigen Treibstoffanbietern, aber sehr vielen Autofahrern oder Motorradfahrern. Auch beim Strom gibt es weit weniger Verkäufer als Käufer.

Es kann aber auch der umgekehrte Fall eintreten, dass es viele Anbieter (Verkäufer) gibt, die nur wenigen Käufern gegenüberstehen. Beim Eis oder bei der Milch wird man diese Situation kaum vorfinden können, bei teuren Fahrzeugen sieht es schon anders aus, weil sich diese nur eine bestimmte Zielgruppe leisten können.

Bedeutung der unvollständigen Konkurrenz

Die unvollständige Konkurrenz verändert den Markt enorm. Sind die Verkäufer in der Minderzahl, dann können sie an der Preisschraube drehen, weil es wenig Wettbewerb, ergo wenige Mitbewerber gibt. Sind die Käufer in der stärkeren Position, können sie auch stärker auftreten und verhandeln, weil die Anbieter um ihren Zuschlag kämpfen müssen.

Der Haken ist nur, dass die Kundinnen und Kunden das nicht immer wissen und daher nicht mehr einfordern, als einfach einzukaufen. Man könnte Rabatte erfragen oder Dienstleistungen einfordern und würde diese in einer starken Position auch bekommen. Umgekehrt haben die Anbieter bei wenig Konkurrenz die optimale Möglichkeit, um beim Preis drehen zu können, ohne dass es Einhalt gibt. Allerdings hängt das auch von der Situation ab, denn wenn man das Produkt unbedingt braucht, ist es möglich, wenn aber das Produkt verzichtbar ist, könnte man Kunden verlieren. Denn diese entscheiden sich vielleicht dafür, nicht einzukaufen, wenn das Angebot so teuer ist.

Lesen Sie auch

Der Wettbewerb am Markt ist eines der Kriterien, wie man sich am Markt bewegen kann. Wenn man ein Monopol hat, kann man bei der Preisgestaltung ganz anders agieren als wenn es sehr viele Konkurrenten gibt. Allerdings stimmt das auch nur ein Stück weit, weil die Kundschaft auch abspringen kann - abhängig von Bedürfnis und Angebot. Eine andere Form ist das Oligopol mit wenigen Anbietern oder Nachfragen.

Es gibt aus diesen Überlegungen heraus den vollkommenen Markt, der aber schwer zu realisieren ist und seltener vorkommt. Die vollständige Konkurrenz ist auch ein Begriff zu diesem Thema, die Alternative ist die unvollständige Konkurrenz.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Markt unvollständige KonkurrenzArtikel-Thema: Unvollständige Konkurrenz am Markt
Beschreibung: Die unvollständige 📊 Konkurrenz am Markt ist dann gegeben, wenn es entweder wenige ✅ Verkäufer oder Käufer gibt, sodass eine Seite eine starke Position hat.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Englische Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft